Progress in motion

We face major challenges every day when it comes to being sustainable and conserving resources to protect the environment. Green energy and sustainable processes are important building blocks for overcoming global climate challenges. Numerous new approaches are emerging for solutions such as hydrogen, biologisation and battery recycling. Achema gives us, as an automation partner to the process industry, the opportunity to meet you, our customers, in person and discuss your current challenges. Discover our solutions and the Festo vision at Achema from 10 to 14 June 2024, in Hall 8, Stand C38. We look forward to seeing you and to having exciting discussions.

Hier erfahren Sie mehr zu unseren Fokusthemen

BioTech Automation

BioTech Lernreaktor: modulares System für Biomechatroniker

Bioprozesse werden immer wichtiger für die Industrie, da sie nachhaltige Alternativen zu herkömmlich hergestellten Produkten bieten. Neben Bakterien können auch Algen und viele andere Organismen verwendet werden, die aus nachwachsenden Ressourcen zum Beispiel Lebensmittel, Biotreibstoff oder Biokunststoffe herstellen.

Mit einer Vielzahl an Komponenten und Lösungen aus unserem Produktportfolio können industrielle Bioprozesse langfristig effizient betrieben werden.

Wasserstoff

Wasserstofftanks

Energie nachhaltig zu erzeugen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – und grüner Wasserstoff ein Baustein der Lösung. In der zukünftigen Energielandschaft und bei der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen. Beim Aufbau der Produktion und der Infrastruktur müssen viele Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden.

Mit uns automatisieren Sie Ihre Anwendungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette effizient, sicher und skalierbar – ob zentrale oder dezentrale Automatisierungslösungen, platzsparende Schaltschränke oder modulare Konzepte.

Recycling von Batterien

Applikation zum Batterie-Recycling

Stand heute sind die allermeisten Batterien von E-Automobilen Lithium-Ionen-Batterien. Werden diese nicht ordnungsgemäß entsorgt, sind sie gefährlich für die Menschen und schädigen die Umwelt. Daher wird das Recycling von Batterien in vielen Staaten und Ländern zur Pflicht. Das hydrometallurgische Recyclingverfahren umfasst eine chemische Ausfällungsmethode mittels Säure. Diese gewinnt seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz zurück, die im Anschluss an Batteriehersteller geliefert und wieder für die Produktion neuer Batterien verwendet werden. Das Ziel ist es, eine effiziente Nutzung begrenzter und teurer Rohstoffe für die Elektromobilität.

Wir setzen uns intensiv mit der Realisierung innovativer Automationsprozesse auseinander. Beim hydrometallurgischen Recyclingverfahren beispielsweise handelt es sich um eine chemische Ausfällungsmethode durch Säure. Dabei werden seltene Mineralien aus der schwarzen Masse als Metallsalz gewonnen. Diese Mineralien werden an Batteriehersteller geliefert, die sie für die Produktion neuer Batterien wiederverwenden.

Seien Sie dabei: Unser Innovation Talk auf der Achema 2024

Sichere und modulare Automatisierung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Zentral oder dezentral – Welches ist das effizienteste Automatisierungskonzept für wasserstoffbezogene Anlagen?

Erfahren Sie mehr am 11.06.2024 von 11:00 - 11:30 Uhr auf der Siemens Hydrogen Innovation Stage – Halle 6.0

"Module mit optimal ausgelegten Automatisierungsarchitekturen sind der Schlüssel, um Prozessanlagen in einem dynamischen Marktumfeld sicher und wettbewerbsfähig anbieten zu können."

Andreas Maier

Global Key Account Process Industries
Festo SE & Co. KG

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn!

"Moderne Anlagen erfordern Konzepte für deren einfache Wartung, schnelle Inbetriebnahme und den flexiblen Betrieb. Technologien wie ModuleTypePackage liefern die Grundlage zur Schaffung dieser Mehrwerte."

Alexander Kehl

Advanced Development Automation Engineering
Festo SE & Co. KG

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn!