Page 274 - Lernsysteme_2012_de

This is a SEO version of Lernsysteme_2012_de. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Funktion
Die Station Pick&Place ist mit ei-
nem zweiachsigen Pick&Place Mo-
dul ausgestattet. Auf das Band ge-
legte Werkstückgehäuse werden
von einem optischen Reflexlichttas-
ter erkannt. Auf dem Band wird das
Werkstück zum pneumatischen Ver-
einzeler transportiert und von einem
zweiten Reflexlichttaster erkannt.
Das Pick&Place Modul holt einen
Werkstückeinsatz von der Rutsche
und legt ihn auf das Werkstückge-
häuse. Das komplette Werkstück
(Gehäuse und Einsatz) wird vom
Vereinzeler freigegeben und zum
Bandende transportiert. Eine Licht-
schranke erkennt das Werkstück am
Bandende.
Mit der Station können auch folgen-
de andere Funktionen realisiert wer-
den:
–– Aussortieren von Werkstücken
(Gehäuse oder Grundkörper) auf
die Rutsche
–– Alternatives Zuführen von Werkstü-
cken (Gehäuse oder Grundkörper)
von der Rutsche
Vom Feinsten:
Linearschlitteneinheiten
Mit den SLT Schlitteneinheiten von
Festo ist das Pick&Place Modul sehr
flexibel aufgebaut. Mit variablen An-
schlägen, Dämpfern und der in allen
Richtungen verstellbaren Befesti-
gung wird jede Pick&Place Aufgabe
gelöst. Das motiviert zu unterschied-
lichsten Projektarbeiten.
Vakuumtechnik aus dem Baukasten
von Festo
Vakuumgenerator, Druckschalter,
­Vakuumfilter, Vakuumsauger.
Die Vakuumkomponenten sind op-
timal aufeinander abgestimmt. Sie
zeigen übersichtlich, was zu einer
Vakuumapplikation dazugehört:
­Vakuumerzeugung mit dem Vakuum-
generator, der richtige Sauger mit
passendem Filter und zur Druckab-
frage der elektronische Druckschal-
ter mit teachbaren Schaltpunkten.
Station Pick&Place
Klein und fein
Mechatronik und Fabrikautomation
> MPS
®
> MPS
®
Stationen
[X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör
[X]
272