26
Alle Qualifizierungsangebote online: www.festo-didactic.at
Sicherheitstechnik
Sichere Schaltungstechnik für den Instandhalter
Eine wichtige Aufgabe von Instandhaltern ist es, Fehler in sicherheitsgerichteten Schaltungen schnell zu
finden und zuverlässig zu beheben. Dafür sind Kenntnisse über die Funktion der eingesetzten Komponen-
ten und Sicherheitsbauteile unerlässlich. Auch deren Zusammenwirken in Schaltungen, ihre Darstellung in
den Schaltplänen, sowie ihre Klassifizierung in Steuerungskategorien gehören dazu. Dementsprechend ist
es für alle Instandhalter nötig, sich in die Sicherheitstechnik und die dazugehörige Norm EN ISO 13 849-1
einzuarbeiten.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Fehlersuche, Reparatur und Wiederinbetriebnahme
an bzw. von Anlagen unter Beachtung der gültigen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen durch-
zuführen. Dazu kennen sie die jeweiligen Steuerungskategorien und deren Vorgaben. Sie beachten die Ge-
fahrenpotentiale in pneumatischen Schaltungen und wählen die richtigen Ersatzteile aus. So erwerben sie
das notwendige Wissen, um die gültigen Sicherheitsvorschriften in ihrem Arbeitsumfeld zu beachten.
Mitarbeiter aus der Instandhaltung aus den Bereichen Mechanik und Elektrik
• Einführung in die Sicherheitstechnik und die DIN EN ISO 13 849-1
• Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien der Pneumatik
• Steuerungs- und Stoppkategorien und deren Wirkung
• Sicherer Umgang mit Gefahrenpotentialen in pneumatischen Schaltungen
• Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik
– Unerwarteter Wiederanlauf
– Blockieren, Abbremsen und Reversieren von Bewegungen
– Kraftfreischalten und freie Bewegungsmöglichkeit
– Reduzierte Kraft und reduzierte Geschwindigkeit
– Zweihandbetrieb
• Erklären und Beheben von Fehlern in sicherheitsgerichteten Schaltungen
• Auswahl der richtigen Ersatzteile unter Beachtung des Ausfallverhaltens
• Sichere Be- und Entlüftung von Antrieben und Anlagen
• Einflüsse der Nachlaufzeit pneumatischer Antriebe im Eingriffsbereich von sicheren Lichtschranken
• Sicherer Umgang mit Bremsen und Klemmen
• Praktische Übungen
4 Tage (32 Unterrichtseinheiten)
570881/EUR 1.280,–
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Di 18.06.
Fr 21.06.
Wien
Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Unternehmen durch.
P141
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012/2013