35
Serviceline Training and Consulting: 01/91075-300
SPS-Technik
IW-SPS
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Voraussetzungen
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012/2013
Pneumatischer Leistungsteil, elektropneumatische Ansteuerung, SPS-gesteuerte Signalverarbeitung, bus-
gesteuerte Kommunikation – nahezu alle Maschinen und Anlagen sind heutzutage in dieser Form aufge-
baut. Das stellt hohe Anforderungen an die Instandhaltung. Mechaniker benötigen grundlegendes Wissen
über die SPS, Elektriker über die anzusteuernde Pneumatik bzw. Mechanik. Nur so wird es möglich, unge-
plante Maschinenstillstandzeiten so kurz wie nötig zu halten. Oder besser noch, sie gänzlich zu vermeiden.
Die Teilnehmer sind in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen
hineinzudenken. Dazu können sie Maschinendokumentationen und SPS-Programme lesen, kennen die
von STEP7 verwendeten Strukturierungsmittel, deren Funktion und Zusammenwirken. Sie sind in der Lage,
STEP7-Funktionen zur Suche von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern zu nutzen und
damit die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch zu reduzieren. Schließlich können sie bestehende Do-
kumentationen zu aufgetretenen Anlagenfehlern auf Schwerpunktprobleme untersuchen und diese elimi-
nieren. Ungeplante Maschinenstillstände werden so erheblich reduziert.
Instandhaltung
• Funktionszusammenhänge Mechanik – Pneumatik – Elektrotechnik – SPS
• Inbetriebnahme einer komplexen, automatisierten Anlage
• Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
• Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche
• Fehlersuche im und als Team
• Nutzen vorhandener Dokumentationsunterlagen
• Kenntnis und Anwendung von Sicherheitsbestimmungen und gültigen Normen
• Prozess-FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) als Methode der
Vorbeugenden Instandhaltung
• Praktische Übungen und systematische Fehlersuche
• Kommunikation von Anlagenmodulen über Profibus DP
• Optimierung von komplexen, automatisierten Anlagen unter Einsatz von TPM
(Total Productive Maintenance)-Elementen wie:
– Bestimmen von Verlustquellen
– Sammeln von Optimierungsmaßnahmen
– Durchführung der Optimierung
– Beurteilen der erreichten Ergebnisse
Grundkenntnisse der Steuerungstechnik sowie SPS.
5 Tage (40 Unterrichtseinheiten)
559378/EUR 1.570,–
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Mo 17.09.
Fr 21.09.
Wien
Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Unternehmen durch.
Instandhaltung und Wartung in der Steuerungstechnik –
Schwerpunkt SPS-Technik – SIMATIC S7