Page 20 - Kompetenzplaner_2012

This is a SEO version of Kompetenzplaner_2012. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
NEU ALS OPERATIVE FÜHRUNGSKRAFT
Ein frisch ernannter Teamleiter, Vorarbeiter
oder Schichtführer ist anfangs mit zahlrei-
chen Fragen konfrontiert: Wie viel arbeitet
man selbst im Tagesgeschäft mit, worüber
muss man alle informieren, was kann man
delegieren?
Wie sind Gespräche zu führen – beispiels-
weise bei der Schichtübergabe? Was kann
man selbst entscheiden, was sollte man mit
den eigenen Vorgesetzten besprechen?
Und wie setzt man deren Zielvorgaben
bestmöglich um? Gerade für diejenigen,
die nach jahrelanger gemeinsamer Arbeit
mit den Kollegen in diese Funktion berufen
worden sind, kann dies zu einer echten
Herausforderung werden. Wer Ruhe bewahrt
und sich lernfähig zeigt, wird zunehmend
sicherer und gewinnt Akzeptanz in der Gruppe.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer
die Anforderungen an ihre neue Aufgabe und
erarbeiten sich eigene Vorgehensweisen, um
diesen gerecht zu werden. Sie sind sich ihrer
Rolle als Führungskraft bewusst.
Die Teilnehmer verinnerlichen die Grundprin-
zipien wirksamer Führung und sind in der
Lage, die wesentlichen Führungsinstrumente
in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Mitarbeiter, die neu in eine operative Führungsrolle als Teamleiter, Meister, Vorarbeiter oder
Schichtführer berufen werden
2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)
570704/EUR 890,00
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Di 26.06.
Mi 27.06.
Wien
Mo 15.10.
Di 16.10.
Wien
Weitere Termine auf Anfrage.
Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch in Ihrem Unternehmen durch.
Serviceline 01/91075-300 – www.festo-didactic.at
Die Besonderheit, als „Erster unter
Gleichen“ im täglichen Miteinander
zu führen
Die neue Rolle ausfüllen im Kontext
verschiedener Erwartungen von „unten“
und „oben“
Grundlagen, Aufgaben und Prinzipien
wirksamer Führung
Wesentliche Kennzahlen verstehen
und vermitteln
Die tägliche Praxis: organisieren,
delegieren, kontrollieren, anlernen,
fördern und fordern
Typische Fallstricke in der täglichen
Führungsarbeit und Tipps zur Vermeidung
Praktische Übungen: Fallbeispiele,
Modelle aus der Führungspsychologie
und -praxis
FOB1
KOMPETENZZIELE
ZIELGRUPPE
DAUER
BEST.-NR./INVESTITION
TERMINE 2012
INHALTE
Lösungsorientiert führen