Seit mehr als 25 Jahren ist FluidSIM das weltweit führende Schaltplan-, Entwurfs- und Simulationsprogramm für Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik. Die Version 6 setzt ein neues Maß an Individualität und Komfort, sowohl für Lehrende als auch Lernende.
FluidSIM ist eine umfassende Software zum Erstellen, Simulieren, Lehren und Lernen elektropneumatischer, elektrohydraulischer, digitaler und elektronischer Schaltungen. Die verschiedenen Programmfunktionen greifen nahtlos ineinander und verknüpfen verschiedene Medien und Wissensquellen.
FluidSIM vereint einen intuitiven Schaltplaneditor mit ausführlichen Beschreibungen aller Komponenten, Bauteilefotos, Schnittbildanimationen und Videosequenzen. Die Simulationssoftware eignet sich optimal zur Unterrichtsvorbereitung, dem Einsatz im Unterricht sowie zum selbstständigen Lernen.
FluidSIM wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Expertensystem-Innovationspreis, dem Worlddidac Award und dem deutschen Bildungssoftware-Preis. Mit mehr als 300.000 Installationen weltweit seit 1995 gehört FluidSIM zu den erfolgreichsten Software-Paketen in der mechatronischen Ausbildung.
FluidSIM ermöglicht die interaktive Simulation von selbst erstellten Schaltungen. Dabei ist es nicht nur möglich, Berechnungen von Zustandsänderungen und Schaltvorgängen durchzuführen, ebenfalls können Anwendende aktiv eingreifen und Schalter betätigen oder Ventile umschalten und direkt die daraus resultierenden Auswirkungen identifizieren. Auf diese veränderten Systeme reagiert FluidSIM sofort und simuliert die neuen Gegebenheiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Signale über angeschlossene Hardware oder über Schnittstellen aus anderen Programmen zu übertragen und zu prüfen.
Neben den realen Messgeräten, die in den Schaltkreis eingebaut werden, bietet FluidSIM auch virtuelle Messgeräte, die jederzeit sämtliche Zustandsgrößen an beliebigen Anschlüssen anzeigen.
FluidSIM verfügt über eine Vielzahl an pneumatischen, hydraulischen, elektrotechnischen, elektronischen und digitalen Komponenten, die in Bibliotheken enthalten sind. Diese werden in die drei Bereiche Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik aufgeteilt und stehen in FluidSIM separat oder gemeinsam zur Verfügung. In allen Paketen sind auch simulierbare GRAFCET-Bauteile enthalten.
In FluidSIM sind durch ein neuartiges Diagnosekonzept Fehlermodelle für verschiedene Bauteile hinterlegt, die typische Defekte abbilden. Bauteilefehler werden über den dafür vorgesehenen Dialog einfach zu Fehlerkonfigurationen zusammengesetzt. Diese Fehlerkonfigurationen lassen sich mit einem Passwort schützen, sodass die Lernenden keine Einsicht in die defekten Bauteile haben. Während der Simulation werden mit Hilfe der virtuellen Messgeräte die defekten Bauteile identifiziert, die bei Bedarf direkt repariert werden. Je nach Kenntnisstand des Nutzers kann der Erfolg der Reparatur angezeigt werden. Auf diese Weise wird den Lernenden vermittelt, welche Auswirkungen defekte Bauteile haben und wie sie diese erkennen.
Durch die separat erhältliche EasyPort-Hardware ist FluidSIM jetzt noch näher an der Industrie. Auf diese Weise kann FluidSIM sowohl als Steuerung für reale Anlagen (Hardware-in-the-loop) als auch als Ersatz für diese genutzt werden (Software-in-the-loop). So erproben Lernende theoretisch erlerntes Wissen direkt in der Praxis. Zusätzlich wird der Industriestandard OPC-UA unterstützt. Die Simulation von Steuerungen und Prozessen ist längst industrieller Standard, hilft Verluste durch Absturz zu minimieren sowie Fehler vorzubeugen und sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung.
Mit FluidSIM lässt sich der Unterricht einfach strukturieren. Der freie Entwurf von Steuerungen ist motivierend, fördert Kreativität einerseits und zielgerichtetes Arbeiten andererseits. Darüber hinaus bietet FluidSIM eine Fülle an Texten, Bildern, Lehrfilmen und Präsentationen, um den Unterricht multimedial und abwechslungsreich zu gestalten. Außerdem bietet die Software umfangreiches Didaktikmaterial, dessen Grundlage das integrierte Lernprogramm „Simulieren mit FluidSIM“ ist, mit dem die Grundlagen der Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik erlernt werden.
Für einen einfachen Start in FluidSIM können für Lehrende und Lernende Profile erstellt und angepasst werden. Eine erste Anpassung findet mit Hilfe einiger bereits vordefinierter Profile statt. Ein Expertenmodus ist dabei hauptsächlich für die Lehrenden gedacht, die alle Funktionen beherrschen und diese für die Unterrichtsvorbereitung benötigen. Mit dem Standardmodus konzentrieren sich Lernende auf das Wesentliche, indem sie nur auf solche Funktionen, Optionen und Komponenten Zugriff haben, die ihnen zugewiesen sind. Lernende finden sich schnell zurecht und fokussieren sich auf diese Weise nur auf die Aufgaben, die relevant für sie sind. Somit ist FluidSIM das passende Werkzeug für alle Anwender – vom Anfänger bis zum Experten.
FluidSIM bietet eine flexible Nutzungsmöglichkeit für lokale Installationen, Netzwerklizenzen oder Heimanwendungen. Mit dem Lizenzmanager und dem Aktivierungsassistenten können Nutzungen jederzeit angepasst und verwaltet werden. Der Lizenzmanager ermöglicht es Gruppen zu erstellen, Passwörter festzulegen, Ablaufdaten zu setzen sowie weitere Einstellungen zu nutzen.