RogerRohrer,
LeiterVertrieb&Marketing
Aetasvolat –
DieZeitfliegt
schnell dahin
LiebeLeserinnenundLeser,
tut siedas? Inunserer subjektivenWahrnehmungempfinden
wir eine sich veränderndeGeschwindigkeit der Zeit. Bei einer
langweiligenAktivität bleibt dieUhr gefühlt stehenund vice
versa. Der Blick indieVergangenheit zeigt jedochdasumge-
kehrteBild: EineereignisreicheZeitdauer erscheint aufgrund
der vielengespeichertenEindrückeals lang,wobei dieer-
eignisarmeZeitdauer nur alskurzerMoment imGedächtnis
bleibt. GemässdemgriechischenPhilosophenAristoteles ist
dieZeit dasMass jeder Bewegung. Sieentspricht derWahr-
nehmung vonVeränderungen. DieAbfolge vonEreignissen
ergibt diegefühlteGeschwindigkeit undRichtungder Zeit.
Ist dieZeit nur eineAbfolge vonEreignissen, soergibt sich
derenRelevanzweitestgehendausder Interaktionmit ande-
renMenschen.Mittelseiner Einigungauf einengemeinsamen
Zeitstrahl könnenAktivitätengeplant undkoordiniertwerden.
Entsprechend ist esunser Bestrebengemeinsam vorwärts zu
kommen,wasZeit notwendigmacht. Basierendauf dieser
ÜberlegungkannZeit nicht schnell genugfliegen.
Bei der hohenGeschwindigkeit ist eswichtig, gleichzeitig
auf demgleichenPunkt desZeitstrahls zu stehen. Umdiesen
objektivenZeitpunkt zufinden, nutzenwir dieUhr. Dabei ist
dieGenauigkeit entscheidend, bedenktman, dassnachdrei
SekundenGegenwart dasErlebtebereitsVergangenheit ist.
LesenSiemehr zurGenauigkeit heutigerUhrenauf Seite8
im Interviewmit Prof. Dr. Ullrich, Präsident der Physikalisch-
TechnischenBundesanstalt inBraunschweig.
Wir von Festo freuenunsdarauf, unserenZeitstrahlmit Ihrem
zukoordinierenundgemeinsam–alsPartner –erfolgreicham
Markt zuagieren.
Ihr
Roger Rohrer