

Die Technologiefabrik Scharnhausen ist am Hochtechnologiestand-
ort Deutschland ein entscheidender Impulsgeber für die Automa-
tion der Zukunft. Bei Festo ist sie das führende Werk für Ventile,
Ventilinseln und Elektronik. Produktive und energieeffiziente Pro-
zesse, höchste Qualität der Produkte und eine ausgeprägte Kun-
denorientierung sowie eine nachhaltige und umweltbewusste Pro-
duktion zeichnen die Fabrik aus. Dank ihrer zentralen Lage und
Infrastruktur ist die Vernetzung mit dem Hauptsitz von Festo, den
weltweit verteilten Kunden und dem Lebensumfeld der Mitarbeiter
auf direktem Weg möglich.
Die Erfolgsgeschichte der Technologiefabrik startete im Jahr 2011.
Ein interdisziplinäres Team von Festo sammelte Ideen, sortierte die
Gedanken und formulierte anspruchsvolle Ziele. Von Anbeginn
waren Expertise und Kooperation aller Mitarbeiter gefragt – ob aus
Einkauf, Entwicklung, Informationstechnologie, Logistik, Produk-
tion oder Personalwesen. Durch das unmittelbare und bereichs-
übergreifende Zusammenwirken der Spezialisten wurde es mög-
lich, die komplexe Fabrikarchitektur zu konzipieren und innerhalb
kürzester Zeit Wirklichkeit werden zu lassen.
Dennoch ist dieser Entwicklungsprozess nicht abgeschlossen.
Auch die Technologiefabrik unterliegt einem fortwährenden dyna-
mischen Wandel. Festo begegnet neuen Herausforderungen im
weltweiten Wettbewerb der Automation mit Mitarbeitern, die
bereit sind zu lernen und Veränderungen offen gegenüberstehen.
Industrie 4.0 ist der gegenwärtige Begriff für den Wandel in der
Produktion. Darunter versteht Festo einen harmonischen Dreiklang
aus intuitiven Mensch-Maschine-Schnittstellen, Ausbildung und
Qualifizierung sowie innovativen Technologien. Diese Komplexität
muss im Sinn der Zukunftsfähigkeit heute beherrscht werden.
Eine Vielzahl der Aspekte von Industrie 4.0 ist in der Technologie‑
fabrik bereits Realität. Mitarbeiter kooperieren täglich mit einem
Zukunft wandlungsfähig gestalten
Festo AG & Co. KG
4