ECO-Fahrt
Bitte melden Sie sich an, um Preise zu sehen oder Testlizenzen anzufordern
Ideal für schnell laufende Produktionsmaschinen mit geringer Masse oder langsamer Verfahrbewegung, wie z.B. Verpackungs, Montage oder Bearbeitungsmaschinen oder für Linear oder Drehbewegung mit mittelgroßem Hub und/oder hoher Zykluszahl.
Bitte beachten Sie: Diese Motion App ist nicht geeignet für schnelle Bewegungen mit großer Masse, vertikales Halten oder Einpressvorgänge.
Die Motion App „ECO-Fahrt“ senkt Ihre Gesamtbetriebskosten, da sie je nach Last dem System nur die Energie zuführt, die für die Bewegung benötigt wird. Der Antrieb wird dabei nicht vollständig belüftet. Gerade bei einem Rückhub ohne Masse lässt sich hier sehr viel Druckluft einsparen. Die energiesparende Zylinderbewegung erfolgt über die einstellbare Zuluftdrosselung. Bei Erreichen der Endlage wird auch die Zuluft gesperrt, so dass Druckniveau und Zylinderposition gehalten werden.
Das Grundprinzip beruht auf einem Druckaufbau auf Belüftungsseite. Dieser dient ausschließlich zum Aufbau der erforderlichen Druckdifferenz, mit der die Bewegung (Vorentlüftung) des Rückhubs aufrechterhalten wird. Dadurch wird weniger Druckluft pro Zyklus benötigt. Um die Zylinderposition zu halten, schließt das Motion Terminal VTEM am Bewegungsende das Ventil. Es liegt nur ein minimal ausreichender statischer Druck an. Bei einem eventuellen Absacken erfolgt dank sensorischer Überwachung eine automatische Nachregulierung der Position. Die Geschwindigkeit wird rein durch die Drosselung der Zuluft gesteuert, die Abluftdrossel ist zu 100 % offen und nicht einstellbar.
Druckverlauf ohne ECO-Fahrt
Druck an Kanal 2 Druck an Kanal 4
- Hoher Druck an Kanal 2
- Hoher Druck an Kanal 4
- Zuluft ungedrosselt
- Abluftdrosselung
- Druckdifferenz gemäß benötigtem Kraftaufwand für die Bewegung
- Hohe Kraft in Endlage
- Hoher Energieverbrauch
Druckverlauf mit ECO-Fahrt
Druck an Kanal 2 Druck an Kanal 4
- Geringer Druck an Kanal 2
- Geringer Druck an Kanal 4
- Zuluftdrosselung einstellbar
- Abluft ungedrosselt
- Druckdifferenz gemäß benötigtem Kraftaufwand
- Geringe Kraft in Endlage
- Niedriger Energieverbrauch
Sie benötigen ein digitales Eingangsmodul CTMM am Festo Motion Terminal sowie zwei digitale Endlagensensoren am Antrieb.
Ausgeschlossen sind folgende Anwendungen:
- vertikal orientierte Antriebe mit Gewichtsbelastung
- Antriebe mit Kräften in Bewegungsrichtung, die deutlich höher als die Reibungskräfte sind
- Anwendungen mit über den Hub veränderlichen Kräften, wie z.B. Reibungskräften von Führungen. Dabei sind Antriebe mit reduziertem Querschnitt in den Anschlussbohrungen eher unkritisch, weil dadurch eine „konstruktive Abluftdrossel“ entsteht.
- Bei Verfahrbewegungen mit größeren Massen können folgende Probleme auftreten:
- Bei großen Massen wird u.U. über den kompletten Hub beschleunigt
- In der abluftseitigen Zylinderkammer ist nicht genügend Druck für die Endlagendämpfung (PPV, PPS).
Bitte beachten Sie die maximale Aufprallenergie des Zylinders. Der Anwender muss sicherstellen, dass diese nicht überschritten wird, z.B. durch zusätzliche Dämpfer.
Vorgaben in der Motion App und durch die SPS-Steuerung:
- Drosselstellung Zuluft: 0 … 100 %
- Schrittweite: 0,01 %
Rückgabe an Steuerung:
- Druck an Kanal 2 und Kanal 4
- Endlage erreicht