Was ist „intelligent“?
Liebe Leserin, lieber Leser,
per Definition steht das aus dem Lateinischen stammende Wort
„Intelligentia“ für „Einsicht“ bzw. „Verständnis“ und bezeich-
net die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und situativ
angepasste Problemlösungen abzuleiten. Berücksichtigt man
bei der Gestaltung aktueller Lösungsansätze zusätzlich die
Erfahrung, entstehen besonders effiziente Lösungen. Wäre es
nun noch möglich, die Intelligenz auf Maschinen und Prozesse
zu verlagern, würden wir Menschen entlastet. Als Innovations-
unternehmen nimmt Festo diese Herausforderung an und
engagiert sich in vielen Projekten für die Verwirklichung dieser
Vision.
In dieser Ausgabe lesen Sie auf Seite 12 von der faszinierenden
Vision eines intelligenten Bedienkonzeptes zwischen Mensch
und Maschine. Beim CogniGame, der Neuinterpretation eines
bekannten Videospiels, steuern Gedanken das Geschehen. Die
eigens von Festo für das Spiel entwickelte intelligente Software
CogniWare zur gedankeninduzierten Steuerung schafft eine
Verbindung zwischen Computer-Interface und Spiel. Auch die
ExoHand ermöglicht völlig neue Handlungsspielräume zwi-
schen Mensch und Maschine. Ob als kraftunterstützendes
Hilfsmittel, in Gefahrenbereichen, der Servicerobotik oder in
der Rehabilitation.
Der direkte Brückenschlag zwischen menschlichem Gehirn und
zu steuernder Hardware eröffnet in Zukunft ungeahnte Mög-
lichkeiten und macht aus Mensch und Maschine Partner. Das
ist keine Science Fiction mehr, das sind reale Entwicklungen.
Ihr
Bruno Huber
Bruno Huber,
Geschäftsführer Festo Schweiz