

Andreas und Chris Ehrlich gehören zur
Weltelite der Illusionisten.
Bereits
zweimal wurden sie als Magier des Jahres
ausgezeichnet und begeistern auch in
diesem Jahr während ihrer Tournee
wieder Gross und Klein. Kurz vor ihrem
Auftritt in Stuttgart sprechen die Ehrlich
Brothers über die Anfänge ihrer Zauber-
kunst, wie sie ihre Ideen umsetzen und
welcher technische Aufwand hinter den
spektakulären Shows steckt.
Interview
trends in automation
: Wir sitzen hier mitten im Aufbau vor eurer
Show in Stuttgart. Soundcheck und Lichttest sind in vollem Gange.
Auf dem Hof stehen drei 40-Tonner-Megaliner. Und morgen geht
es schon in die nächste Stadt. Ihr seid in den vergangenen Jahren
die Erfolgsleiter rasant emporgeklettert. Hättet ihr es euch früher
träumen lassen, dass ihr einmal so grosse Hallen füllt?
Chris Ehrlich:
Wir haben als Kinder mit einem kleinen Zauber-
kasten angefangen. Dass daraus einmal ein solch grosser Erfolg
wird, hätten wir uns bei aller Phantasie, die es ja für unsere Illu-
sionen braucht, beim besten Willen nicht träumen lassen. Ein
Baustein unseres Erfolgs ist sicher unsere Liebe zum Detail und
der Wille, immer besser zu werden. Wir analysieren nach jeder
Show genau, was wie gelaufen ist, beheben Fehlerpotenziale
und verbessern unsere Illusionen, wo immer es geht. Auch wenn
etwas nach aussen hin perfekt aussieht, für uns ist es nie ein-
hundert Prozent perfekt. Wir wollen die Dinge immer noch einen
Tick besser machen.
Andreas Ehrlich:
Das ist bei uns nicht anders als in der Industrie.
Auch wir befinden uns in einem kontinuierlichen Verbesserungs-
prozess. Ob bei kleinen Tricks oder grossen Illusionen.
Es sind nur noch wenige Stunden bis zum Beginn eurer Show.
Ihr strahlt dennoch eine Gelassenheit aus – genau wie die ganze
Crew. Dabei scheint das hier alles mit einem sehr hohen techni-
schen Aufwand verbunden zu sein. Kennt ihr euch auch selbst mit
allen technischen Details gut aus oder seid ihr ‚nur‘ die Künstler,
die rein kreativ arbeiten und alles, was die Umsetzung anbelangt,
ihren Mitarbeitern überlassen?
Die grosse Kunst
der Illusion