trends in automation - page 31

DieelektrischeAchseEGC-HD,
bekannt für ihreSteifigkeit undPräzision, bewegt einenmechanis-
chenGreifer horizontal. Dieser hebtmehrereTeilegleichzeitig, schwenkt um90°und legt sie inein
Gittertray.
Förderbandundmeldet diesean zwei
Delta-Roboter EXPT.Mit einemspeziell
entwickeltenVakuumgreifer nimmt der
Delta-Roboter dieTeilevomBandund
bestückt jenachEinsatzfallwahlweise
dieGitter- oder Jedec-Trays.
Ganz soeinfach,wieessichanhört, ist
derVorgangaber nicht:DadieKleinteile
sehr leicht sind, kannbereitseinLuftzug
ihreLageauf demBandverändern. Auch
sindsiesodünn, dassderVakuumgreifer
fast nicht zwischenTeil undBandunter-
scheidenkann. EinesichereProduktion
erfordert deshalbvomHandling-System
einehochpräzise, konstanteGenauigkeit
derBewegungsabläufe, umdieLageder
Teileauf demBand nicht zubeeinflus-
sen, dieseaber trotzdemsicher greifen
zukönnen. „Daher ist auchder Einsatz
der richtigenRobotertechnikvonent-
scheidenderBedeutung“, erklärt Rolf
Wirz, Geschäftsführer bei Amax.
RobotermitDelta-Kinematik
„Eswar unsklar, dassdienotwendige
Flexibilität undGeschwindigkeit zum
Pickender Kleinteile imArbeitsraumnur
einRobotermitDelta-Kinematikerrei-
chenkann“, fährtWirz fort. „Wir hatten
denDelta-Roboter EXPTvon Festoschon
lange imAuge, jedochbisdahinkein
U
mfragen zufolgesindan-
spruchsvolleKonsumentenaus
allerWelt bereit, bis zu50%
mehr für eineArmbanduhr aus-
zugeben,wennsiedasQualitätslabel
„SwissMade“ trägt. Dasbedeutet aber
auch, dassnachderGesetzgebungdes
Schweizer Parlamentsmehr als60%der
Herstellungskosteneiner edlenArmban-
duhr inder Schweizentstehenmüssen.
EinMehr anQualität
Das ist einer derGründe,warumdie
SchweizerUhrenindustrie immermehr
Fertigungsschritte fürUhrenundTeile
inder Schweizausführt. Darüber hinaus
werdendieZulieferbetriebe inden
bisherigenNiedriglohnländerndurch
steigendeLohnkosten immer unattrak-
tiver. Ganz zuschweigenvonderman-
gelndenReproduzierbarkeitmanuell
gefertigter Teile.Qualitätseinbussener-
gabensichebenso, indemdie Feinstanz-
teilealsSchüttgut gehandhabtwurden.
Dies führte zumehrAusschussund
höheremReinigungsaufwand.
AmheimischenProduktionsstandort
profitiert dieUhrenindustrievonschnel-
lerenundkürzerenTransportwegenund
einer einfacherenProduktionssteuerung.
Dabei sorgt der Palettierer desSonder-
maschinenbauersAmax zuverlässig für
präzisesortierte Feinstanzteile für die
Weiterverarbeitung inderGalvanik,
Lackierung, imTampondruckund inder
Montage. DieHochpräzisionsteilesind
für jedenUhrentypund jedeMarkeun-
terschiedlichundmit einerDicke im
Zehntel-Millimeter-Bereichextremdünn.
EinHöchstmassanGenauigkeit
DermultifunktionalePalettierer ist sehr
flexibel undschnell. Bei einer Taktge-
schwindigkeit von120TeilenproMinute
legt er bis zuelf unterschiedliche
Kleinteile insechsverschiedeneGitter-
traysoder zwei unterschiedliche Jedec-
Traysab.WeitereTeile lassensichein-
fachüber dasBedienpanel unddie
Software teachen.
DieNachfolgeprozesseerfordernein
HöchstmassanGenauigkeit beimEin-
legender Teile indieTrays. Zwei inte-
grierteKamerasystemeundeinspeziell
entwickeltesWendesystemstellen
sicher, dassnur korrekt orientierteTeile
abgelegtwerden.
KaumvomBandzuunterscheiden
WährenddeseigentlichenPalettiervor-
gangsdetektiert die intelligenteKamera
SBO..-QdieLagederUhrenteileauf dem
EinHöchstmass
anPräzision
ist
beimEinlegen
derUhrenteile
gefragt.
2.2014
trends inautomation
Synergien
30
31
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,...52
Powered by FlippingBook