passendesProjekt dafür. Dawir auch
dieelektrischenAchsenvon Festoschon
langekennenundeinsetzen, fühlenwir
unsbeimDelta-Roboterwie zuHause.
DessenKinematikbasiert ebenfallsauf
Linearachsen. DasoptimaleKosten-
Nutzen-Verhältnissowiedie langjährige
guteZusammenarbeitmit FestoSchweiz
habendanndenentscheidendenAuss-
chlag für dieWahl desDelta-Roboters
gegeben“, erklärt Automatisierungs-
ExperteWirz.
„Aufgrundseiner Erfahrung inder pneu-
matischenAutomatisierungstechnikwar
Festoschondamit betraut, dasVakuum-
Greifsystem zuentwickeln“, soWirz.
Dieserfordereviel Erfahrung, daesnicht
leicht sei, das richtigdosierteVakuum
zur richtigenZeit für denGreif- und
Abwurfimpulsaufzubauen. „Dapasst
es, dass Festobeideskann, nämlich
pneumatischeundelektrischeAutoma-
tisierungstechnik.Wir sind inder Lage,
ausdemGreifsystemunddemRoboter
ein insichgeschlossenesEntwicklung-
spaket zubilden. Dies führteauf unserer
Seiteauch zueinerReduktionder
Schnittstellenunddendamit verbun-
denenAufwänden“, beschreibtWirzdie
Vorzügeder Zusammenarbeitmit Festo.
Feinschliff imFestoApplicationCenter
Dochbevor der Tripod imPalettierer in
Betriebgehenkonnte,warennochviele
Tests zurValidierungnötig. „Daher baten
wir dieKollegen imApplicationCenter
inderUnternehmenszentrale in
DeutschlandumUnterstützung“, sagt
DanielMinger, Vertriebsingenieur Indus-
tryCluster KleinteilehandlingundElek-
tronikbei FestoSchweiz. Dennumdie
120ZyklenproMinuteerreichen zukön-
nen,waren zwei Delta-Roboter notwen-
dig:Der ersteTripodgreift sovieleTeile
vomBand,wieer kann, der zweitenimmt
denRest. EineVision-Kameravon Festo
mit integrierter SPSsteuert beide
Tripods. SodieTheorie.
DochdiePraxissieht andersaus:Bei
komplexerenAufgaben reichenSimu-
lationenamBildschirmoft nicht aus.
DannsindTests imApplicationCenter
von Festogefragt. UnterRealbedingun-
genwerdenmitWerkstückendesKunden
ZykluszeitenundWiederholgenauig-
keitenanHandling-Systemengetestet
unddieBewegungenmit derHigh-
Speed-Kameravon Festoaufgezeichnet.
Auf dieseWeise lassensichSoft- und
Hardwaregenauaufeinander abstimmen.
EngineeringKnow-howspart Zeit
Im Fall desAmax-Palettiererswar vor
allemdieAbsetzgenauigkeit indieTrays
kritisch. DaherwarendieLaborbedin-
gungendesApplicationCenter ideal,
dieAbsetzgenauigkeit unddiedaraus
folgendenBeruhigungszeitenderDelta-
Roboter zuanalysieren, dieentsprech-
endenSoftware-Logarithmen zuentwick-
elnund für diegefordertenZykluszeiten
zuoptimieren.
DiebeidenDelta-Roboter EXPT lieferte
FestoalseinbaufertigesGesamtsystem–
inklusiveRobotik-SteuerungCMXRund
Motorcontroller CMMP-AS imdazuge-
hörigenSchaltschrank.Hinzukamdas
intelligenteKompaktkamerasystem
SBOI…-Q, dasdieTeileauf demBand
optischerfasst unddiePositionsdaten
andieRobotik-Steuerungweitergibt.
(C)
(D)
Äusserst flexibel:
DermultifunktionalePalettierer
vonAmax legt elf unterschiedlicheKleinteile in
sechsverschiedeneGittertraysoder zwei unter-
schiedliche Jedec-Traysab–weitere Formate
können jederzeit vomBediener geteachtwerden.