Freien einsetzbar. Der robuste Schwenk-
antrieb DAPS steuert Kugelhähne und
Absperrklappen, also mediendurch-
strömte Armaturen mit auf 90° be-
schränktem Drehwinkel. Das Drehmo-
ment wird mit einer Hebel-Schwinge-
Kinematik erzeugt. Das ist vorteilhaft,
um hohe Losbrechmomente der Armatur
zu überwinden.
Systematisch automatisiert
Das Kernstück pneumatischer Anlagen
in der Wassertechnik bildet die Ventilin-
sel als dezentrales Element. In der Nähe
der Armaturen eignet sie sich ideal für
schnelle und einfache Automatisie-
rungslösungen, bei denen Armaturen,
Pneumatik und Elektronik bestens
zusammenspielen. Je nach Anzahl von
Armaturen sind die Ventilinseln modular
bestückt. Diese Systemlösung hat mit
dem Feldbus nur eine einzige, klar
definierte und standardisierte Schnitt
stelle zwischen der Steuerung (SPS)
und der Ventilinsel. Das Systemkonzept
bietet den Vorteil, dass Erweiterungen
oder Änderungen lediglich auf der
Steuerebene erfolgen können, ohne die
Hardware auszutauschen. Zudem sind
alle Komponenten der Maschinentechnik
aufeinander abgestimmt.
Robuste Pneumatik
Die Klappen des Wasserwerks steuern
MPA Ventilinseln. Sie erfassen auch
Füllstand, Differenzdruck und Durchfluss
„Pneumatische Automatisierungstechnik
reduziert die Investitions-, Installations- und
Betriebskosten im Vergleich zu elektrischen
Installationen teilweise um mehr als 50 %.“
Coen Pretorius, Vertriebsingenieur der Festo Niederlassung Kapstadt
Schliesst und öffnet die Sandbettfilter:
Der robuste Schwenkantrieb DAPS steuert
Kugelhähne und Absperrklappen.
Leitet abgesetzten Schlamm zuverlässig ab:
Der Linearantrieb Copac, kurz DLP, lässt sich
dank seiner hohen Korrosionsbeständigkeit in
der salzhaltigen Luft problemlos einsetzen.
Leistungsangebot für
Ingenieurbüros und
Anlagenbauer
Mehr zum Automatisierungskonzept:
des Filters und liefern damit Informa-
tionen über seinen aktuellen Zustand.
Soll ein Filter gespült werden, so steuert
die SPS entsprechend dem Spülpro-
gramm die Ventilinsel und damit die
Reihenfolge der Klappen. Nach Ab-
schluss des Spülprogramms läuft der
normale Filterbetrieb weiter. Entspre-
chend der Anzahl von Pneumatikan-
trieben, Endschaltern und Messgeräten
wird die Ventilinsel konfiguriert.
Das 1974 erbaute Wasserwerk am
Preekstoel bereitet zurzeit 10 Millionen
Liter Trinkwasser täglich auf. Die er-
weiterte Anlage soll über eine Kapazität
von 28 Millionen Liter Trinkwasser am
Tag verfügen. Ein biologisches Filter-
system bereitet dann das geförderte
Grundwasser auf. Damit soll das Wasser
für die Walküste auch in den nächsten
Jahren nicht ausgehen, so der Plan der
Wasserbehörde der Overstrand
Municipality.
is
1.13-07
Partner für die Automatisierung –
Wassertechnik