Der Spulkörper wird mit insgesamt
achtzehn filigranen Einzelkomponen-
ten bestückt. Im Einsatz sind dabei viele Komponenten von Festo.
Service. Von diesem Rundum-sorglos-
Paket profitierte auch Festo Microtechno-
logy. Ausschlaggebend für die Zusam-
menarbeit war einerseits die langjährige
Erfahrung in Anlagebau und Prozess-
technik, andererseits das wirtschaftliche
und ganzheitliche Automationskonzept.
„Es ist wichtig, dass die einzelnen Pro-
zessschritte schlau verknüpft werden.
Unsere Kunden wollen keine Einzel-
prozesse, sondern ein System“, weiss
Marcel Wenger, Projektleiter bei ASIC.
Die einzelnen Prozessschritte in der An-
lage für Festo Microtechnology sind
sehr unterschiedlich: Einerseits werden
relativ einfache Fügeoperationen aus-
geführt, andererseits höchst anspruchs-
volle Prozesse wie befetten, schweissen
und verstemmen. Die Anforderungen
wurden in einem Lastenheft definiert,
wobei ein besonderes Augenmerk auf
Produktionsleistung, Verfügbarkeit und
Qualität gerichtet wurde. Und natürlich
Basis für die erfolgreiche und schnelle
Erfüllung der individuellen Kunden-
wünsche ist ein Produktsortiment mit
zahlreichen Produktvarianten. Diese
entstehen bei Festo nach dem Baukas-
tenprinzip: Aus einer relativ geringen
Anzahl von Grundkomponenten werden
auf Kundenwunsch die spezifischen
Produktvarianten hergestellt.
Dies erfordert ein zweistufiges Produkti-
onskonzept, bei dem die Mitarbeitenden
in den Global Production Centern auf der
ersten Stufe die Grundkomponenten der
Produkte hocheffizient und mit hohen
Stückzahlen auf Lager fertigen. Diese
Produktionsstufe ist auf den weltweiten
Bedarf ausgerichtet. Die elf Global Pro-
duction Center befinden sich in Deutsch-
land, der Schweiz, Tschechien, Ungarn,
Bulgarien, der Ukraine, Brasilien, Indien
und China.
Zweistufiges
Produktionskonzept
Auf der zweiten Produktionsstufe fliessen
die kundenspezifischen Auftragsposi-
tionen als Fertigungsaufträge online in die
Steuerungssysteme der Fertigungsabtei-
lungen ein. Diese Abteilungen montieren
und testen die Endprodukte gemäss den
spezifischen Kundenanforderungen just-
in-time in der bestellten Auftragsmenge.
Customer Solutions im Trend
Darüber hinaus bekommen Kunden mass-
geschneiderte Lösungen für ihre Auf-
gabenstellung. Eine wachsende Zahl von
Beratungs- und Serviceingenieuren
kümmert sich weltweit in 59 Landesge-
sellschaften um die individuellen Wün-
sche der Kunden. Aus den Komponenten
entstehen vor Ort kundenspezifische
Systeme, die auch dort konzipiert und
montiert werden.
Regional Service Center
Nach der Montage erfolgt der Transport
des fertig montierten Automatisierungs-
produkts zum Distributionszentrum, dem
so genannten Regional Service Center
(RSC). Barcodegesteuert werden hier alle
Bestandteile einer Lieferung zusammen-
gefasst, versandfertig verpackt und
termingerecht ausgeliefert.
Das grösste dieser RSC befindet sich in
St. Ingbert-Rohrbach DE und ist für alle
Kunden in Europa zuständig. Es verfügt
über eine Lagerkapazität von 165.000
Lagerplätzen für Fertigprodukte und Ein-
zelteile und ist in der Lage, täglich bis zu
45.000 Positionen – und damit rund 120
Tonnen Automatisierungstechnik – an
Kunden zu verschicken.