Der Airbus A380 ist das grösste Verkehrsflugzeug der Welt.
Starthilfe bekommt er jetzt aus Österreich. Die Tiroler Firma
Micado hat gemeinsam mit dem Flugzeugkomponentenher-
steller FACC eine flexible Universalhaltevorrichtung zur
Herstellung so genannter „Flap Track Fairings“ entwickelt.
Eine wichtige Funktion übernimmt dabei funktionsintegrierte
Automatisierungstechnik von Festo.
Flap Track Fairings sind Verkleidungsteile, die auf der
Unterseite der A380-Flügel die Mechanik der Landeklappen
verdecken. Die neue Universalhaltevorrichtung bringt die
Kohlefaserbauteile für das Bearbeiten in die richtige Form.
Eine Vielzahl unterschiedlich dimensionierter Bauteile lassen
sich auf nur einer Vorrichtung fixieren. Mit einem einzigen
Knopfdruck spannen 32 Achsen 36 verschiedene Flap Track
Fairings an 88 Berührungspunkten. Die Spannvorrichtung
bewegen zahlreiche Zylinder von Festo. Gesteuert werden
sie von der funktionsintegrierten Ventilinselkombination
CPX/MPA, die auch die Verarbeitung aller digitalen Eingänge
der Zylindersensorik und Vakuumschalter übernimmt.
Für Micado Geschäftsführer Meindl war die Zusammenarbeit
mit Festo eine grosser Vorteil: „Zylinder, Vakuumtechnik,
Ventile, die Schnittstellen zur von Hella entwickelten Steue-
rungstechnik, die zugehörigen CAD-Daten und ein internationa-
ler Vor-Ort-Service.“ Nur die ausgezeichnete Zusammenarbeit
aller Beteiligten habe die zügige Fertigstellung des Projekts
in neun Monaten ermöglicht.
Variabel verkleidet
Funktionsintegrierte Automation für den
Airbus A380
Pneumatik auf engstem Raum:
Stütz- und Saugzylinder mit Vakuumgreifern
auf speziell von Micado entwickelten Kugelköpfen.
Flap Track Fairings
verkleiden
mechanische Bauteile an der
Unterseite der A380-Flügel.
Fotos: Micado/Martin Lugger
Österreich
1.2013
trends in automation
Festo weltweit
46
47
1...,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46 48,49,50,51,52