Das RBG ist eine effiziente Kostenbremse:
Handlingaufwand und Fehlerquote in der Produk-
tion werden minimiert.
W
ir übernehmen gern Ver-
antwortung.“ Geschäfts-
führer Fabian Luccarini
sieht die e.Luterbach AG
zunehmend als Generalunternehmen.
Fest in der Schweizer Lackierindustrie
verankert, wächst das Unternehmen
seit der Gründung 1981 langsam – aber
stetig. Dabei konzentrieren sie sich
im Unterschied zu den Anfangszeiten
heute nicht mehr ausschliesslich auf
den Pulverbeschichtungsprozess.
„Wir sehen die Pulverbeschichtung
nicht isoliert, sondern kennen auch die
vor- und nachgelagerten Prozesse.“
Farb-, schnitt- und terminoptimierte
Produktion
Auch die Stobag, Hersteller von Sonnen-
und Wetterschutzsystemen, hat die
Verantwortung für den Bau einer neuen
Anlage an die e.Luterbach AG ausgela-
gert. In der Fertigungsstrasse werden
kundenspezifische Markisen produziert,
Losgrösse ist 1. Dazu werden die Roh-
profile zuerst auf die gewünschte Grösse
zugeschnitten, bevor sie anschliessend
pulverbeschichtet werden. Um die Pro-
zesse möglichst optimal zu gestalten,
werden die Profile zwischen diesen
beiden Schritten in einem Puffersystem
zwischengelagert. Das Leitsystem steu-
ert dabei die Produktion farb-, schnitt-
und terminoptimiert.
Filigranes System
Für die Bedienung des Puffersystems
hat die e.Luterbach AG ein Regalbedien-
gerät, kurz RBG, entwickelt. Dieses ist
jeweils zwischen zwei Regalen platziert
und kann vier Laufwagen mit diversen
Profilen aufnehmen, um sie der Pulverbe­
schichtungsanlage zuzuführen. Die zwi-
schengelagerten Profile sind lediglich an
feinen Drähten aufgehängt, was eine be-
sondere Herausforderung darstellt. Die
erste Lösung, die von einem Zulieferan-
ten entwickelt und in Betrieb genommen
wurde, bestand aus vielen Einzelkompo-
nenten und war pneumatisch. Aufgrund
des hohen Losbrechmoments war diese
jedoch fehleranfällig, die hängenden
Profile gerieten zu sehr in Schwingung.
Kurze Reaktionszeit
Obwohl laufend versucht wurde, die
eingebaute Lösung zu optimieren,
führte das RBG häufig zu Maschinenstill­
ständen. Darum musste kurzfristig und
schnellstmöglich eine Alternative gefun-
den werden. Dafür hat die e.Luterbach
AG auf die bewährte Partnerschaft mit
Das Regalbediengerät, kurz RBG,
ist jeweils zwischen zwei Regalen platziert und kann vier Laufwagen
mit diversen Profilen aufnehmen, um sie der Pulverbeschichtungsanlage zuzuführen.
Das optimierte Aluminiumprofil der EGC-Achse
ermöglicht eine maximale Steifigkeit und
Belastbarkeit der Antriebe.
Festo zurückgegriffen. Gemeinsam
wurde in kürzester Zeit eine neue Lösung
konstruiert. „Wir erwarten kurze Reak-
tionszeit.“ Das heisst für Luccarini nicht,
dass jeweils gleich eine Komplettlösung
präsentiert werden muss, sondern dass
rasch und unkompliziert danach gesucht
wird. „Die Unterstützung von Festo war
top“, freut er sich über die erfolgreiche
Realisierung des Projekts.
Elektrische Lösung
Die Neukonstruktion ist im Gegensatz
zur Vorgängerlösung elektrisch, das
System fährt somit wesentlich ruhiger.
Gelöst wurde dies mit der elektrischen
Achse EGC: Die Zahnriemenachse mit
1.2013
trends in automation
Synergien
36
37
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...52