

noch, was es sich zutrauen kann. Das steckt sich auch neue und
große Ziele. Wir überhören nur oft unsere innere Stimme, weil
Ehrgeiz, Perfektionismus oder äußerer Druck lauter tönten. Auf
die innere Stimme hören, die einem signalisiert, was man für
den weiteren Erfolg braucht, genau das wollen wir auch den Teil-
nehmern unserer Workshops vermitteln.
Und dafür klettern Sie mit den Managern auf die Schanze?
Hannawald:
Schanzen eignen sich gut als Metapher, beispiels-
weise für den Karrieresprung – und nicht nur bildlich. In Gar-
misch-Partenkirchen stehen beispielsweise vier Schanzen wie
Karriereleitern nebeneinander. Man kann sich – wie im Berufsle-
ben auch – erstmal die kleine als Ziel setzen, ausprobieren, ob
es einem Spaß macht, und dann schauen, ob einem vielleicht
auch die große Schanze liegt.
Natürlich muss keiner der Workshop-Teilnehmer selber springen,
aber die Höhe der Schanzen vermittelt einem schon sehr plas-
tisch, worum es geht: um das Gefühl, sich den Sprung zuzutrau-
en. Den einen Punkt zu überwinden, an dem man steht, wenn
man sich nicht traut, obwohl das eigene Gefühl einem sagt:
Komm, mach doch endlich. Ich kann das!
Also erstmal den Mut zum Karrieresprung in sich ausloten?
Hannawald:
Ja, oder auch den Mut für unternehmerische Ent-
scheidungen wie die Investition in neue Technologien, für viele
ein aktuelles Thema. Skeptiker und Warner gibt es um einen her-
um meist viele. Nicht nur bei Sportlern, auch bei Visionären und
Pionieren – die Medien sind oft voll von ihnen. Hört man auf sie
und nicht auf die eigene innere Stimme, muss man sich nicht
wundern, wenn man auf der Stille tritt und sich fünf Jahre später
immer noch nichts bewegt hat. Sich vielleicht sogar noch aufregt
darüber, dass nichts vorwärtsgeht. Kann sein, dass der Sprung
ins Neue ein Fehler ist. Kann aber auch sein, es geht gut und
man landet ganz weit vorn. Sich springen trauen, darum geht es.
„Change Management: Umstellung von Parallel- zu V-Stil“
heißt eines Ihrer Themen in Workshops und Seminaren. Welche
Erfahrungen vermitteln Sie da?
Hannawald:
Auch wieder bildlich gesprochen: Im Skisprung gab
es seinerzeit ganz bewusst die Umstellung von Parallel- auf V-
Stil. Ich hätte das nicht mitmachen müssen, wusste aber, das ist
Voraussetzung, um wieder konkurrenzfähig zu sein. Unterneh-
men geht es oft ganz ähnlich, besonders im Zuge der Digitalisie-
rung. Wer merkt, dass er auf der Stelle tritt, kann ruhig den
Trend zum Neueren mitgehen. Es gibt im Leben ohnehin oft Situ-
ationen, wo man lieber so weitermachen würde wie bisher. Kann
man natürlich, aber das wird dann nicht erfolgversprechend
sein. Es gibt einfach Zeiten, da ist man gezwungen, sich umzu-
stellen. Auch im Sport ändern sich Techniken und Materialien.
Das ist nicht schlimm. Es sorgt für ein besseres Vorankommen.
Aber man muss die Veränderung ‚handeln‘ können.
Ziele gemeinsam erreichen, Höhen und Tiefen: Weitere Analo-
gien der Wirtschaft mit dem Weltklasseniveau des Spitzen-
sports?
Hannawald:
Höhen und Tiefen gehören zusammen. Für jeden,
auch für Unternehmen. Sportler lernen den Umgang mit Misser-
folgen relativ schnell. Auch mit Leistungstiefs, es gibt einfach
Tage, da fühle ich mich müde. Natürlich orientiert man sich an
den Höhen, aber die Tiefen korrigieren in die richtige Richtung.
Und das muss einem bewusst sein, wenn man Erfolg haben will.
Der Höhenflug selbst ist nur ein Teil des Erfolgs.
Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben
Sven Hannawald, der 2001/2002 als bisher einziger Skispringer der Welt alle vier Wettkämpfe
der Vierschanzentournee gewann, musste seine Weltklasse-Karriere aufgeben. Der Grund: Er
war am Burnout-Syndrom erkrankt. Wie es dazu kam, was er erlebte, was Skispringen und erst
recht Skifliegen so unglaublich fordernd macht, beschreibt die Biografie einer Sportlegende.
Aber auch wie es ist abzuheben und zu fliegen, wie sich echter Erfolg anfühlen kann – und vor
allem wie er es geschafft hat, nach seinem Absturz wieder im Leben zu landen. Ein Buch über
den harten Weg zum Erfolg, über Burnout, den Kollaps der Seele. Ein ermutigendes Buch für
jeden, der in einer Krise steckt und erfahren will, was alles dazugehört, um sich lebendig zu
fühlen und so wirklich erfolgreich zu sein.
Verlag Zabert Sandmann, ISBN-13: 978-3898833875, 19,95 Euro
Buch-Tipp
1.2017
trends in qualification
Inspiration
12
–
13