Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 52 Next Page
Page Background

Sehen und verstehen –

Energie aus Sonne und Wind

Erlebnis Energieerzeugung

Spezialisten für erneuerbare Energien

und Energiemanagement sind

hoch gefragt. Eine solide Ausbildung und Praxis sind für sie unerlässlich.

Festo Didactic bietet die passenden Lösungen dafür.

D

ie sogenannten „Erneuerbaren“

stehen hoch im Kurs. Sie schonen

die Umwelt und bieten heute

durchaus interessante Alternati-

ven zu fossilen Brennstoffen, deren CO

2

-

Freisetzung zum Problem geworden ist.

Neben der Wasserkraft rangieren hier

Sonne und Wind ganz oben im Ranking

zukunftsorientierter Energieträger.

Gefragte Fachkräfte

Damit aus Sonne und Wind aber auch

wirklich Strom gewonnen werden kann,

sind Hightech-Lösungen und entspre-

chendes Know-how erforderlich. Techni-

ker für diesen Bereich sind daher sowohl

im öffentlichen als auch im industriellen

Umfeld besonders gefragte Fachkräfte.

Darum nehmen immer mehr Bildungsein-

richtungen das Thema in den Lehrplan

auf. Doch Theorie alleine ist zu wenig –

der Übung mit realen technischen Lösun-

gen wie sie auch in der Praxis eingesetzt

werden, kommt große Bedeutung zu. Die

passende Lernumgebung dafür gibt’s bei

Festo Didactic.

Erneuerbare Energie in

Unterricht und Forschung

Ein Beispiel für das Angebot von Festo

Didactic ist das gemeinsam mit SaEnergy

Systems entwickelte Energielernsystem

EDS Energy Cube (Environmental Discove-

ry System), das Solar- und Windenergieer-

zeuger beinhaltet wie sie auch im indust-

riellen Umfeld anzutreffen sind. Das auf

einem robusten Container basierende, ei-

genständige Gesamtsystem erlaubt die

einfache Einbindung von erneuerbaren

Energien in den Unterricht und in For-

schungsprojekte. Der Standard-ISO-Con-

tainer ermöglicht einen sicheren Trans-

port und einen schnellen Aufbau auch

ohne Fundament. Dank integriertem Spei-

chersystem kann die Anlage autark be-

trieben werden. Die Überwachung und

Steuerung der relevanten Systeme kann

aus der Ferne erfolgen.

Blick in das Innere des Containers

das Energielernsystem arbeitet mit echten

Industriekomponenten wie sie auch in der

Realität zum Einsatz kommen.

Bilder: Fotolia / Cobalt / Festo