Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 52 Next Page
Page Background

Energieerzeugung hautnah erleben

Der EDS Energy Cube beinhaltet aktuelle

Industriekomponenten wie Photovoltaik-

Module (PV), eine Kleinwindenergieanla-

ge (KWEA) mit horizontaler Achse, Blei-

Gel-Batteriespeicher, Umrichter, Steue-

rungen und Sicherheitseinrichtungen.

Die Leistungen der Energieerzeuger und

Verbraucher werden laufend gemessen

und können live abgerufen werden.

Hochwertige Sensoren für Windgeschwin-

digkeit, Solarstrahlung und weitere Um-

weltindikatoren vervollständigen das

System zur Signalerfassung bzw. Steue-

rung (SCADA), das die Grundlage für um-

fangreiche Lern- und Forschungsvorhaben

bildet.

Verschiedene Lernszenarien

Die Signale des SCADA-Systems können

mit gängigen Computern und Betriebssys-

temen anschaulich dargestellt sowie in

Standardformate wie .csv exportiert wer-

den. Diese Offenheit und die durchdach-

ten lernorientierten Systemfeatures

eröffnen vielfältige Lern- und Forschungs-

möglichkeiten. Dazu gehören beispiels-

weise eine Analyse des Wind- und Solar-

energieangebots, die Erfassung von

Tages-, Wochen- und Jahresganglinien der

Energieerzeugung, die Ermittlung von

Leistungskennlinien der Windenergieanla-

ge sowie das Erlernen von Betriebszu-

ständen und Steuerverfahren bei der

Energieerzeugung. Ergänzend bietet Festo

Didactic spezielle Arbeitsplätze, die die

Steuerung und Analyse der elektrischen

Leistung des Energy Cubes in einem Labor

ermöglichen.

Ein System – viele Möglichkeiten

Auch das Verhalten des Gesamtsystems

kann zu Lernzwecken unter die Lupe ge-

nommen werden. Damit rücken Themen

wie Eigenverbrauch und Autarkiegrad, de-

zentrale Energieversorgung oder das

Speichermanagement bei fluktuierender

Energieerzeugung / Verbrauch in den Fo-

kus. Das fördert das interdisziplinäre Den-

ken und das Engineering aus ganzheitli-

cher Systemsicht. Darüber hinaus kann

die EDS Green Factory – eine Lernfabrik

mit Fokus auf der energieeffizienten Pro-

duktion – an den Energy Cube ange-

schlossen werden, wodurch eine moder-

ne, interdisziplinäre Lernumgebung für

Energiethemen und die industrielle Pro-

duktion entsteht. So eröffnen sich immer

wieder neue, spannende Lernfelder.

www.SaEnergy-Systems.com www.festo-didactic.at

Ende 2016

erfolgte die Inbetriebnahme

eines EDS Energy Cubes bei der

Gewerblichen Schule in Göppingen (D).

1.2017

trends in qualification

Kompass

14

15