

Neues Lernen
Die Digitalisierung hält Einzug – alles ist im Umbruch. Dabei
geht es jedoch nicht nur um technologische Veränderungen.
Viel eklatanter ist der damit einhergehende Wandel, der uns
Menschen betrifft. Und dabei sind nicht nur Kinder oder die oft
zitierte Generation Y gemeint – Menschen jedes Alters finden
sich plötzlich in einem neuen Zeitalter wieder. Einem Zeitalter,
in dem allgegenwärtige elektronische Kommunikation zu einem
integrativen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Face-
book, WhatsApp und Twitter sind da nur einige der Rander-
scheinungen.
Dass solche tiefgreifenden Veränderungen der Menschheit und
der gesamten Gesellschaft nicht spurlos an der Aus- und
Weiterbildung vorübergehen, liegt auf der Hand. Denn seit
jeher haben wir uns durch das Lernen – sei es nun bewusst oder
unbewusst – weiterentwickelt. Also unterliegt auch einer der
wesentlichen Bausteine der Entwicklung – das Lernen – selbst
einer Transformation. Das haben wir zum Anlass genommen,
das „Neue Lernen“ unter die Lupe zu nehmen und ausgesuchte,
spannende Aspekte dieser Entwicklung aufzuzeigen.
In dieser Ausgabe von trends in qualification gewähren wir
unter anderem Einblicke in neue Unterrichtsmethoden, bei
denen nicht nur ein in aller Welt gespieltes Computergame zum
Einsatz kommt, sondern auch gleich ein revolutionäres
Benotungssystem Anwendung findet. Wir haben Experten
befragt und Spezialisten aus der Praxis und der Forschung um
ihre Sicht der Dinge gebeten. Erfahren Sie zum Beispiel mehr
über vernetztes Denken, über „The big ‚K‘ – Kompetenzen“,
Connected Learning und was Roboter als Lehrer schon heute
leisten.
Ich wünsche eine interessante Lektüre
Ihre
Katharina D. Sigl, MBA, MSc, MAS
Leitung Festo Didactic Österreich
Katharina D. Sigl
Leitung Festo Didactic Österreich
Besuchen Sie die nationalen Berufsmeisterschaften für
Mechatronik auf der berufs-info-messe – bim – in Salzburg
(www.berufsinfomesse.org).
Festo ist Exklusivsponsor des Wettbewerbs.