

Haschek:
Es ist wichtig, auf die Kinder zuzugehen. Das Spiel nutz-
ten beinahe alle schon vor dem Unterricht. Zudem erschienen mir
die bisher verwendeten, herkömmlichen Unterrichtsprogramme
zu kompliziert, um einen Einstieg in die Welt der Schaltalgebra zu
eröffnen. Mit Minecraft kann ich das System von elektrischen
Schaltungen einfach verdeutlichen und sogar die physikalischen
Effekte nachahmen, die einen Computer ermöglichen. Und nicht
zu unterschätzen: Die Kinder haben Spaß beim Lernen.
Ein wichtiger Punkt. Lernen darf durchaus Spaß machen.
Haschek:
Das ist richtig. Ich erinnere mich mit sehr gemischten Ge-
fühlen an meine eigene Schulzeit. Natürlich gibt es solche Fächer,
die einemmehr liegen und solche Fächer, die man weniger mag. Ich
sehe es aber auch als Aufgabe des Lehrers, die Neugier zu fördern.
Spaß gehört da unbedingt dazu. Und diese Begeisterung ist im Un-
terricht spürbar. Ich hatte zum Beispiel Fälle, in denen sich kranke
Schüler einfach von zu Hause aus eingeloggt haben, um virtuell
beim Unterricht dabei sein zu können und nichts zu versäumen.
Nicht, dass ich das erwarte, aber es zeigt, dass die Schüler mit Freu-
de dabei sind. Sonst würden sie das bestimmt nicht machen.
Und welche Aufgaben gilt es konkret zu lösen?
Haschek:
Am Schulserver, der auch von zu Hause aus erreicht
werden kann, stehen virtuelle Grundstücke im Kreativmodus zur
Verfügung. Jeder Schüler hat sein eigenes Grundstück, auf dem
er bauen kann. Ich zeige den Kindern / Jugendlichen aus Redsto-
nes gefertigte Schaltelemente, erkläre die Funktion und das Zu-
sammenspiel mit anderen Elementen. Dann bauen sie die Schalt-
elemente auf ihrem Grundstück nach und experimentieren mit
ihnen. Dabei wird der Erfolg unmittelbar mit dem Lernprozess
verknüpft.
Sie haben das Spiel auch bei der Matura angewendet – wie
darf man sich das vorstellen?
Haschek:
Ja, das ist richtig. Wir haben eine Schaltaufgabe ge-
stellt, die der Prüfling mit Minecraft lösen konnte. Diese Konst-
ruktion wurde dann der Prüfungskommission präsentiert. Ich bin
immer wieder begeistert, wie viel Kreativität beim Arbeiten mit
dem Game freigesetzt wird.
„Es geht nicht nur um die
Annäherung von Schülern und
Lehrern, sondern auch um das
Näherkommen verschiedener
Generationen überhaupt ...“
Christian Haschek, Lehrer
Schüler können auf der Plattform
Socialcube
ihren aktuellen Noten- und
XP-Stand einsehen. Das Bild zeigt die
zwei Sektionen Linux und Schaltungen.
2.2016
trends in qualification
Inspiration
10
–
11