

Transportieren, ohne zu berühren,
schwebend Objekte übergeben, durch Wände hindurch
arbeiten ohne verbindende Mechanik. Mit der Automatisierung auf Basis supraleitender
Module wird machbar, was bis vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Neueste Future
Concepts zur Supraleitung von Festo wie der Demonstrator SupraCycle zeigen die Möglich-
keiten dieser faszinierenden Technologie.
B
ei bestimmten Automationspro-
zessen bietet die Trennung von
zu transportierendem Objekt und
Transporteinrichtung Vorteile. Ins-
besondere hinsichtlich der vereinfachten
Reinigung in hygienischen Umgebungen
und des Bewegens empfindlicher Produkte
eröffnet das berührungslose Handling
neue Perspektiven. Eine von Festo schon
seit mehreren Jahren erforschte Technolo-
gie ermöglicht dies: die Supraleitung.
Schwebendes Bewegen führt nach Ansicht
von Experten in Zukunft zu einem grossen
Fortschritt in der Automatisierung.
Produkte bewegen sich mit Hilfe supra
leitender Automatisierungsmodule leise,
sauber und energieeffizient wie von Geis-
terhand durch Fertigungshallen. Prozesse
lassen sich unterbrechungsfrei gestalten,
da Einhausungen und Schleusen kein Hin-
dernis mehr darstellen. Handlingsysteme
auf Basis von Supraleitung erfüllen selbst
Anforderungen für hochreine oder raue
Umgebungen. Mit den aktuellen Projekten
zu SupraMotion 3.0 zeigt Festo, wie zu-
künftig Automation in Bereichen Einzug
halten könnte, in denen sie bislang kaum
denkbar war. Eines der neuen Projekte ist
das Exponat SupraCycle. Es zeigt zum
ersten Mal die aktive Übergabe eines
mit Hilfe von Supraleitung schwebenden
Permanentmagneten von einem Supra
leiter-Element zum nächsten.
Kontaktfrei übergeben
Mit dem neuen SupraCycle von Festo wird
ein magnetischer Objektträger zwischen
zwei Supraleiter-Elementen berührungslos
übergeben. Die gespeicherte, feste Ver-
bindung lässt sich aktiv und gezielt lösen
und wiederherstellen. Hierfür wurden auf
einer Grundplatte drei Kryostate mit
Berührungslos bewegen
SupraMotion 3.0
1.2015
trends in automation
Kompass
14
–
15