

oKtopure – vollautomatische DNA-Extraktion
Ein Beispiel für gelungene Laborautomation ist der DNA-Extraktionsroboter
oKtopure von LGC Genomics, England. Das Hightech-Gerät beschleunigt
Zuchtprogramme und viele andere molekularbiologische Prozesse, indem
die DNA-Extraktion von pflanzlichem Blatt- und Samengewebe, tierischem
Gewebe, Haaren, aber auch Blut standardisiert durchgeführt. Die Anlage
ermöglicht die parallele Aufreinigung von 8 x 96 Deepwell-Platten.
Damit ist die Bearbeitung von bis zu 5000 Proben pro Tag möglich. Den
hohen Automatisierungsgrad ermöglicht ein Handhabungssystem von
Festo, das in enger Zusammenarbeit mit LGC entstanden ist. Die geforderte
hohe Präzision des Raumportals ermöglichen die elektrischen Zahnriemen-
achsen EGC in der X- und Y-Achse. Am Dosierkopf sorgt die doppelte Z-Achse
EGSK mit Spindelantrieb für die exakte Positionierung desselben. Das
Raumportal fürs Liquid Handling ist ein von Festo in die Anlage geliefertes
Komplettsystem; Antriebs- und Controllerpaket sind bereits vorparametriert.
www.lgcgroup.comwieder aufs Neue durchgeführt werden,
wie beispielsweise das Öffnen von
Probengefässen. Da bereits jetzt kleinste
Mengen an Probenmaterial zur Analyse
ausreichen, werden die Probengefässe
auch immer kleiner, was das Öffnen per
Hand immer schwieriger macht. Die Fehler,
die durch manuelles Arbeiten entstehen
können, lassen sich durch automatisierte
Prozesse minimieren. Dies gilt auch für
das Risiko einer Kontamination der Proben.
Eine neuartige Laborplattform von Festo
zeigt, wie die Zukunft der Laborautomation
aussehen kann. Neun Module demonst-
rieren den gesamten Prozessablauf: von
der Präanalyse über den analytischen
Prozess bis hin zu postanalytischen Ver-
fahren. Dazu gehören die automatisierte
Handhabung einzelner Probengefässe,
die dem Probenträger entnommen oder
zugeführt werden, das Öffnen und
Schliessen von Probengefässen und das
Entnehmen und Zuführen von Flüssigkei-
ten im Milli-, Mikro- und Sub-Mikroliterbe-
reich.
Im Fokus stehen dabei Dosierpräzision
sowie Modularität, Flexibilität und Erweiter-
„Der oKtopure ist das Ergebnis einer
erfolgreichen Zusammenarbeit. Beide Seiten
haben vom Wissen des anderen profitiert.“
Paul Kendall, Electronic Light Assembly Cluster Team, Festo England