

Medizintechnik
Festo in der Medizintechnik
Auch bei medizintechnischen Geräten geht der Trend hin zu immer
kleineren und leichteren Geräten. Gleichzeitig sollen sie günstiger als
die Vorgängermodelle sein und den Beanspruchungen im Alltag lange
Zeit standhalten. Der Markt fordert dabei auch schnellere und präzise-
re Analysegeräte sowie hochmodernes Medizinequipment. In enger
Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt Festo bereits kundenspe-
zifische Lösungen für das Gasund LiquidHandling, die den hohen
Anforderungen gerecht werden.
Piezoventile und Miniaturventile MH sind die ideale Lösung für kleine
Flüsse in der Medizintechnik. Mit ihren positiven technischen Eigen-
schaften sind sie hervorragend geeignet für medizintechnische Ventil-
funktionen wie beispielsweise für mobile Sauerstoffgeräte. Sie arbeiten
geräuschlos, verbrauchen wenig Energie, entwickeln keine Wärme und
können proportional betrieben werden. Der Einsatz der kleinen Ventile
ist vielfältig: von Dialysegeräten über chirurgisches Werkzeug bis hin zu
Trainingstorsos und medizinischen Matratzen.
www.festo.ch/medtechbarkeit der Anlage. Neben Komponenten
von Festo lassen sich auch Produkte ande-
rer Hersteller auf der Plattform integrieren.
So können Lösungen für jede Anwendung
individuell gestaltet werden.
Vollautomatisierter Pipettierprozess
Die Bearbeitung der Blutprobe läuft auf
der Laborplattform vollautomatisiert ab,
was am Beispiel des Pipettierprozesses
deutlich wird: Zunächst bringt ein zentra-
les Transportsystem die Blutprobe auf
einem Probenträger zum Pipettiermodul.
Dort transferiert eine präzise Pipette eine
definierte Menge an flüssigen Blutbestand
teilen aus dem Entnahmeröhrchen in jedes
Analysegefäss. Anschliessend werden die
Gefässe wieder über das Zustellsystem
auf der Plattform zum nachfolgenden Mo-
dul im Prozess transportiert.
Mit einem klassischen 3D-Handling lassen
sich hier Lastmassen bis zu mehreren
hundert Gramm präzise und sicher bewe-
gen. Das Handling besteht aus einem
elektrischen Flächenportal EXCM, das für
die Bewegungen in der XY-Richtung einen
maximalen Arbeitsraum von 360 x 700 Milli
meter abdeckt sowie einer elektrischen
Achse EGSK für die vertikale Z-Bewegung
mit Hüben bis 100 mm. Komplettiert wird
das System durch Schrittmotoren, Motor-
controller sowie einer Mehrachssteuerung.
Schritt für Schritt optimieren
Automatisierung bedeutet nicht zwangs-
läufig die Umstellung aller bisher manuell
ablaufenden Prozesse auf Vollautomation.
Der Übergang kann oft Schritt für Schritt
erfolgen, von der Automatisierung einzel-
ner Module über ihre automatisierte
Verknüpfung bis hin zur Vollautomation
von gesamten Prozessen, ganz nach den
Bedürfnissen und Ansprüchen der Labor-
betreiber. Diese bleiben flexibel und
können sich jederzeit auf veränderte
Anforderungen einstellen. Damit Analyse-
ergebnisse in Zukunft noch schneller, prä-
ziser und kostengünstiger zum Heilerfolg
von Patienten beitragen.
www.festo.ch/laborKurze Wege:
Beim Flächenportal
EXCM von Festo bewegen sich die
Probengefässe, nicht die Nadel.
Dies reduziert die Bewegung der
Pipette auf ein Minimum.
1.2015
trends in automation
Impulse
20
–
21