Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 52 Next Page
Page Background

Bernina Express:

55 Tunnels, 196 Brücken

und Steigungen von bis zu 70 Prozent

meistert der Zug auf seiner Strecke von den

schneebedeckten Alpen in der Schweiz bis

zu den Palmen in Norditalien.

der Bundesstaat ins Leben gerufen. Er legte mit festen Verfas-

sungsstrukturen die Grundlage für den Erhalt der kulturellen

und sprachlichen Vielfalt. Die Lebensqualität in dem Alpenstaat

gilt als besonders hoch, was sich nicht zuletzt in den Lebenshal-

tungskosten widerspiegelt. Studien zufolge ist die Schweiz hin-

ter Norwegen und Island das drittteuerste Land in Europa. Dafür

belegen die Städte Zürich und Genf im internationalen Vergleich

der Lebensqualität von 350 Städten die ersten beiden Plätze.

Forschung geht tief

Erfindungsreichtum und Unternehmergeist haben zu einer

seit Jahrzehnten prosperierenden Wirtschaft und erfolgreichen

Forschungslandschaft geführt. So befindet sich auch der welt-

grösste Teilchenbeschleuniger, der 27 km lange Large Hadron

Collider des CERN, der Europäischen Organisation für Kernfor-

schung, im Kanton Genf auf bzw. 100 m unter Schweizer Boden.

Auch bei zukunftsträchtigen Erfindungen, wie beispielsweise im

Bereich der Nanotechnologie, waren Schweizer Forscher feder-

führend. So entwickelte der Schweizer Heinrich Rohrer zusam-

men mit seinem deutschen Kollegen Gerd Binnig das Rastertun-

nelmikroskop. Beide Forscher wurden 1986 mit dem Nobelpreis

für Physik ausgezeichnet.

Sport, Kunst und Kultur

Internationalen Bekanntheitsgrad haben auch Sportler wie

Roger Federer erlangt. In den letzten zehn Jahren hat er über

300 Wochen lang den Platz 1 der Tennisweltrangliste angeführt.

Martina Hingis war die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahr-

hunderts. Der Skispringer Simon Amman ist der erste Schweizer

mit vier Olympiagoldmedaillen. Pirmin Zurbriggen gehört zu den

erfolgreichsten Skifahrern aller Zeiten. Die Werke der Schweizer

Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch sind Klassiker

der Literatur, Pflichtlektüre in der Schule und werden auch inter-

national auf Theaterbühnen aufgeführt oder verfilmt. Zur Be-

kanntheit hat es auch die Schweizer Yacht Alinghi gebracht, die

als erstes europäisches Schiff den renommierten America’s Cup

gewann. Le Corbusier wurde am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-

Fonds in der Schweiz geboren. Der schweizerisch-französische

Architekt, Designer und Stadtplaner Le Corbusier gilt als einer

der Pioniere der heutigen modernen Architektur. Um nur einige

Namen zu nennen.

Land der Unternehmer

Die Schweiz ist auch ein Land der Unternehmer. Viele kleine und

mittlere Betriebe werden bis heute von ihren Gründerfamilien

und deren Nachfahren geleitet. Im Jahr 2011 zählte die Schweiz

rund 550 000 marktwirtschaftliche Unternehmen, von denen

über 400 000 im Dienstleistungssektor und rund 90 000 im In-

dustriesektor tätig waren. Letzterer erlangte Berühmtheit durch

die Uhrenindustrie. Sie hat massgeblich zum Ruf der Schweizer

Industrie als qualitativ hochwertig, zuverlässig und innovativ

beigetragen.

Der grösste industrielle Arbeitgeber ist die Maschinen-, Elektro-

und Metallindustrie. Ihre rund 330 000 Beschäftigten bestreiten

ganze 32,5 Prozent der Güterausfuhren aus der Schweiz in Höhe

von über 65 Mrd. Schweizer Franken. Mehr als die Hälfte davon

gehen in die Europäische Union, nicht ganz ein Fünftel wird nach

Asien in die zweitwichtigste Absatzregion geliefert. Die Maschi-

nen-, Elektro- und Metallindustrie ist eine Hightech-Branche auf

höchstem technischem Niveau, aus deren Reihen zahlreiche Un-

ternehmen eine international führende Rolle einnehmen.

Sechs Jahrzehnte Kundennähe

Für Festo war der Weg in die innovationsfreudige Schweiz ein

früher Schritt hin zur globalen Präsenz. Die Festo AG in Dietikon