

1.2015
trends in automation
Synergien
30
–
31
Präzise wie ein
Schweizer Uhrwerk
Schneller palettieren mit dem Delta-Roboter EXPT
Den legendären Ruf ihrer Armbanduhren schützt
die Schweizer Uhrenindustrie mit dem
Qualitätslabel „Swiss Made“. Produktionstechnisch ist dieses Qualitätsniveau nur mit
schnellen und präzisen Automatisierungsanlagen zu erreichen. Dafür hat die Amax Auto
mation AG einen multifunktionalen Palettierer realisiert – mit Robotik- und Handhabungs-
systemen wie dem einbaufertigen Delta-Roboter EXPT von Festo.
Ein Höchstmass an Genauigkeit
Der multifunktionale Palettierer ist sehr
flexibel und schnell. Bei einer Taktge-
schwindigkeit von 120 Teilen pro Minute
legt er bis zu elf unterschiedliche Kleinteile
in sechs verschiedenen Gittertrays oder
zwei unterschiedlichen Jedec-Trays ab.
Weitere Teile lassen sich einfach über das
Bedienpanel und die Software teachen.
Die Nachfolgeprozesse erfordern ein
Höchstmass an Genauigkeit beim Einle-
gen der Teile in die Trays. Die richtige Sei-
te der Teile muss im Tray immer nach
Ein Höchstmass an Präzision
ist beim Einlegen der Uhrenteile gefragt.
oben gerichtet sein. Zwei integrierte
Kamerasysteme und ein speziell entwi-
ckeltes Wendesystem stellen sicher,
dass nur korrekt orientierte Teile abgelegt
werden.
Kaum vom Band zu unterscheiden
Danach beginnt der eigentliche Palettier-
vorgang. Die intelligente Kamera SBO..-Q
detektiert die Lage der Uhrenteile auf
dem Förderband und meldet diese an zwei
Delta-Roboter EXPT. Mit einem speziell
entwickelten Vakuumgreifer nimmt
U
mfragen zufolge sind anspruchs-
volle Konsumenten aus aller Welt
bereit, bis zu 50 % mehr für eine
Armbanduhr auszugeben, wenn
sie das Qualitätslabel „Swiss Made“ trägt.
Das bedeutet aber auch, dass nach der
Gesetzgebung des Schweizer Parlaments
mehr als 60 % der Herstellungskosten
einer edlen Armbanduhr in der Schweiz
entstehen müssen.
Das ist einer der Gründe, warum die
Schweizer Uhrenindustrie immer mehr
Fertigungsschritte für Uhren und Teile in
der Schweiz ausführt. Ausserdem werden
die Zulieferbetriebe in Niedriglohnländern
durch steigende Lohnkosten immer un
attraktiver. Hinzu kommt, dass die Repro-
duzierbarkeit anspruchsvoller manuell
gefertigter Teile dort oft nicht möglich ist.
Qualitätseinbussen ergaben sich ebenso,
indem die Feinstanzteile als Schüttgut
gehandhabt wurden. Dies führte zu mehr
Ausschuss und höherem Reinigungsauf-
wand.
Am heimischen Produktionsstandort pro-
fitiert die Uhrenindustrie von schnelleren
und kürzeren Transportwegen und einer
einfacheren Produktionssteuerung. Dabei
sorgt der Palettierer des Sondermaschi-
nenbauers Amax für zuverlässig und prä-
zise sortierte Feinstanzteile für die Weiter-
verarbeitung in der Galvanik, Lackierung,
im Tampondruck und in der Montage. Die
Hochpräzisionsteile sind für jeden Uhren-
typ und jede Marke unterschiedlich und
mit einer Dicke im Zehntel-Millimeter-
Bereich extrem dünn.