

D
ie Schweiz ist nicht nur ein wirtschaftliches Erfolgsmo-
dell, sie zieht auch mit seinen Naturschönheiten Men-
schen aus aller Welt an. 60 000 km Wanderwegnetz
stehen 71 400 km Strassen entgegen. Bergfreunden ist
Eiger, Mönch und Jungfrau oder Matterhorn ein Begriff. Land-
schaftlich reizvoll der Genfer- und Vierwaldstättersee, Zürich-
und Bodensee oder auch der Lago Maggiore im Tessin mit sei-
nem mediterranen Flair. So vielfältig wie die Landschaft sind
auch die Einwohner der Schweiz, was allein schon ihre vier Lan-
dessprachen zeigen: Neben Deutsch, Französisch und Italienisch
gehört auch das Rätoromanische dazu. Auf politischem Gebiet
zeichnen sie sich die durch ihren grossen Freiheitswillen aus,
dem sie unter anderem durch ihre zahlreichen basisdemokrati-
schen Plebiszite Ausdruck verleihen. Die rund acht Millionen
Schweizerinnen und Schweizer verteilen sich auf einer Fläche
von 41 285 km². Abgesehen von einem kleinen Abschwung im
weltweiten Krisenjahr 2009, punktete das Land wirtschaftlich
mit einem konstanten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
(BIP) zwischen 0,85 und 3,85 Prozent in den Jahren 2004 bis
2013. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete die Maschinen,
Elektro- und Metallindustrie mit ihrem hohen Exportanteil. Auf-
grund der neuen Wechselkurssituation nach der Aufhebung des
EURO Mindestkurses anfangs 2015 haben die Unsicherheiten
über die künftige wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz
allerdings stark zugenommen. Die Expertengruppe des Bundes
prognostiziert eine deutliche Abschwächung des BIP-Wachs-
tums von 2,0 Prozent im Jahr 2014 auf 0,9 Prozent im Jahr 2015.
Vielfalt und Lebensqualität
Gegründet wurde die Schweiz im Jahre 1291. Der 1. August
gilt seit dem 19. Jahrhundert als Gründungstag und wird als
Schweizer Nationalfeiertag begangen. Zu den ursprünglichen
drei Gründungskantonen Uri, Schwyz und Unterwalden haben
sich bis 1815 weitere 23 hinzugesellt. Im Jahr 1848 wurde
.
Kleines Land,
grosse Vielfalt
Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch.
Eine Wirtschaft auf
Wachstumskurs. Eine Nation mit dem unverbrüchlichen Willen
zur demokratischen Selbstbestimmung. Die Schweiz gilt als
Erfolgsmodell und bietet Lebensqualität auf höchstem Niveau.
Seit Ende der 1950er Jahre ist auch Festo Teil davon. Jüngste
Investitionen in den neuen Hauptstandort unterstreichen die
tiefgehende Verbundenheit.
Schweiz: Erfolgsmodell im Herzen Europas
Die Schweiz grenzt an die fünf Länder
Deutschland,
Frankreich, Österreich, Liechtenstein und Italien.
1.2015
trends in automation
Synergien
26
–
27