Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 52 Next Page
Page Background

D

er manuelle Aufwand beim

Konstruieren und Bestellen pneu-

matischer Antriebe kann oft sehr

zeitaufwändig sein. Der Konstruk-

teur sucht das passende Zubehör, stellt die

pneumatische Antriebsbaugruppe im CAD-

System zusammen und erstellt sowohl die

Zeichnung als auch die Stückliste für den

Einkauf und die Montage. Anschliessend

ordert der Einkäufer alle Einzelteile und

stellt sicher, dass das hausinterne lager-

haltige Zubehör wie z.B. eine Drossel vor-

rätig ist. Der Lagerist wiederum ordnet die

gelieferten Komponenten dem richtigen

Projekt zu, bevor die Baugruppe dem Mon-

teur zur Montage übergeben werden kann.

Mit dem Festo Design Tool 3D wird dieser

Ablauf nun deutlich einfacher und sicherer.

Automatisch am Zylinder platziert

Konstrukteure laden das Tool einfach auf

ihren lokalen Rechner und können nach

der Auswahl des pneumatischen Antriebs

gleich mit der Konfiguration beginnen.

Das Festo Design Tool 3D platziert ausge-

wählte Zubehörteile automatisch nach

den gewünschten Vorgaben am Zylinder.

Das passende Zubehör wird per Klick am

„Die Zeitersparnis ist riesig“

Prozessoptimierung mittels 3DKonfigurationssoftware

Fehlerquellen treten auf,

wenn es in Prozessen zwischen einzelnen Positionen Lücken

gibt. Um solche zu schliessen, wurde das Festo Design Tool 3D entwickelt. Die Konfigu-

rationssoftware sorgt für einen konstanten, schnellen und effizienten Konfigurations-

und Bestellvorgang von Systembaugruppen. Auch Logistik und Montage werden durch

die Lieferung als Gesamtpaket vereinfacht.