Alexey Vititnev,
Geschäftsführer
Festo Russland
Kundenspezifische Lösungen
Die Zeichen für den Anlagen- und Maschinenbau Russlands
stehen seit Jahren auf Wachstum. Das 2004 gegründete
Solution Engineering Center SEC Moskau trägt dem steigen-
den Bedarf an kundenspezifischen individuellen Lösungen
Rechnung. Eine erfolgreiche Sonderentwicklung ist
zum Beispiel das zertifizierte Antriebssystem GBVA für die
Öl- und Gasbranche. Aber auch energieeffiziente Lösungen
sowohl im Maschinenbau als auch für die Wasser- und
Abwassertechnik sind stark gefragt.
215 Mitarbeiter
beschäftigt Festo Russland derzeit.
„Die Unternehmen, die wir hier
vor Ort unterstützen, haben
grosses Innovationspotenzial.“
suchen russische Maschinenbauer aus der verarbeitenden
Industrie wie etwa aus den Branchen Nahrungsmittel und
Verpackung, Automotive oder Gummi/Kunststoff mit ihren Pro
dukten den Anschluss an den Weltmarkt. Ein Beispiel ist der
Hersteller von Teigwarenmaschinen KB-NS aus St. Petersburg.
Hier erhoffen sich Unternehmen mit dem WTO-Beitritt neue
Marktchancen, die sie dank unserer Unterstützung mit Produk-
tionstechnologie und Produktions-Know-how ‚made in Germany‘
realisieren wollen. Die Unternehmen, die wir hier vor Ort unter-
stützen, haben grosses Innovationspotenzial, produzieren zurzeit
aber noch überwiegend für den lokalen Markt.“ Zum anderen
beschäftigt die Städte und Metropolen in Russland zunehmend
das Thema Energieeffizienz. „Unsere Lösungen in der Wasser-
und Abwassertechnik setzen genau dort an und bieten uns
grosse Wachstumspotenziale. Der Versorger Vodokanal in
St. Petersburg beliefert die 4,8-Millionen-Einwohner-Metropole
mit sauberem Trinkwasser und hat sich das ehrgeizige Ziel ge-
setzt, den Energieverbrauch um ein Drittel zu senken. Im neuen
Block K-6 der Wasseraufbereitung kommen bereits energie-
sparende pneumatische Antriebe von Festo zum Einsatz“, sagt
Alexey Vititnev. (Mehr dazu im Beitrag auf S. 44.)
Vorsprung durch Weiterbildung
Eine weitere tragende Säule des Erfolgs von Festo in Russland
bilden die Lernsysteme. „Wenn Russland auf breiter Basis
als Exportnation punkten will, ergibt sich in den nächsten Jahren
eine starke Nachfrage nach Fachkräften. Hier droht eine grosse
Lücke“, erklärt Andrey Shpitov, Leiter Festo Didactic Russland.
„Mit unseren Didactic-Zentren in Moskau, Tscheljabinsk und
St. Petersburg beraten wir Unternehmen, Universitäten und
öffentliche Bildungseinrichtungen durch praxisnahe Qualifizie-
rungskonzepte von Trainings und Seminaren bis hin zur Planung
und Ausstattung von industriellen Lernlaboren und Lern
fabriken.“ So wurde bereits 1999 der Lehrgang MEI-Festo am
Moskauer Energie Institut (MEI) der Technischen Universität
Moskau gegründet, um hochklassige technische Ausbildung,
modernste technische Ausbildung und Englischkurse anzubieten.
Seither setzen immer mehr der führenden Universitäten
Russlands auf Lernsysteme von Festo für die Ausbildung von
Fachkräften.
Massgeschneiderte Produkte überzeugen
Auch für die kommenden Jahre zeigt Russlands Wirtschafts
barometer nach oben. Alexey Vititnev rechnet daher auch
für Festo mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum im
unteren zweistelligen Bereich. „Durch unser breites Angebot
nicht nur in der Fabrik-, sondern auch in der Prozessautomati
sierung können wir auch die für Russland spezifischen Branchen
wie Bergbau, Öl und Gas oder die Aluminiumindustrie mit unserer
massgeschneiderten Produktpalette bis in den Tieftempera
turbereich optimal bedienen“, verdeutlicht Alexey Vititnev die
Zielsetzung von Festo Russland.
2.2013
trends in automation
Synergien
32
–
33