Blick auf das Gesamtsystem
Für den energieeffizienten Betrieb von
Pumpstationen, die Automatisierung von
Prozessen und die Überwachung von An-
lagen vermittelt das EDS
®
Water Manage-
ment die benötigten Kompetenzen. Dabei
werden sowohl die wesentlichen Aggre-
gate wie Pumpen, Schieber, Stellantriebe
und -regler, sowie Sensoren als auch das
Zusammenwirken der Einzelkomponenten
im Gesamtsystem betrachtet. Letzteres er-
möglicht es, Wechselwirkungen zwischen
verschiedenen Verfahrensschritten zu
identifizieren und die Auswirkungen von
Einzelmassnahmen auf das Gesamtsystem
abzuschätzen. Hierzu gehören Prozess-
schritte, wie Fällung, Flockung und Chlor-
dosierung, Ansteuerung verschiedener
Druckzonen, Vermeidung von Wasserver-
lusten, Feststofftransport, Desinfektion
und Wasserverteilung. Nach der Zugabe
von „Schmutz“ folgt der Lernende dem
Abwasserstrom und übt Prozesse wie
Sedimentation, Belüftung und Schlamm-
rückführung.
Lernen durch simulierte Prozesse
Das EDS
®
Water Management lädt ein zum
Ausprobieren und macht Zusammenhänge
im wahrsten Sinne begreifbar. Zudem kön-
nen gefahrlos Anlagenzustände erprobt
werden, die in der Realität kritisch sein
könnten. Salazar unterstreicht: „Mit dem
EDS
®
Water Management lassen sich die
Trainings handlungsorientiert gestalten.
Wo früher nur ‚Versuche im Reagenzglas‘
möglich waren, können wir jetzt reale Ein-
flussfaktoren und ihre Wechselwirkungen
abbilden und ein entsprechendes Prozess-
verständnis vermitteln.“
Überschaubare Teil-
modelle:
Das komplexe
System der Wasserver-
und Abwasserentsor-
gung wird in vier Lern-
stationen gegliedert.
Begreifbar:
Nach der Zu-
gabe von „Schmutz“
folgt der Lernende dem
Abwasserstrom und übt
Prozesse wie Sedimen-
tation, Belüftung und
Schlammrückführung.
Schritt für Schritt
zum Erfolg
Mit dem EDS
®
Water Management
wird das komplexe System der Was-
server- und Abwasserentsorgung
anhand von Teilmodellen in über-
schaubare und leicht erfassbare
Verfahrensabschnitte gegliedert
und auf die folgenden vier kompak-
ten Lernstationen verteilt:
1. Wasseraufbereitung
2. Wasserversorgung
3. Abwassertransport
4. Abwasserbehandlung
Da die Stationen nur durch einzelne
Rohre verbunden und die Steue-
rungssysteme individuell program-
mierbar sind, kann jede kompakte
Station auch als eigenständiges
Lernsystem verwendet werden.
2.2013
trends in automation
Impulse
22
23
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...52