Genau ausgerichtet:
Nach Vereinzelung der Seifenspender dreht
die Maschine die Verschlüsse in eine definierte Position.
Gefühlvolles Finish:
In einer Schwenkbewegung zieht das Handling
die Verpackungen über die Flakons.
Elegant geöffnet:
Die Kartons werden vollautomatisch
auseinandergezogen.
E
rdal produziert im österreichischen
Hallein bei Salzburg Reinigungs-
produkte für wichtige Exportmärkte
wie Osteuropa und Japan. Für die
Kernmärkte Deutschland und Österreich
werden die Triggerprodukte, einzelne
Schuhpflegeartikel und Duftprodukte
hergestellt. Das jährliche Produktions
volumen beträgt rund 13 000 Tonnen,
was rund 34 Millionen Einzelprodukten in
Form von 600 verschiedenen Artikeln
entspricht. Obwohl das Werk über einen
hohen Automatisierungsgrad verfügt,
bestehen im Bereich der Produktver
packung noch Schlüsselstellen, die eine
manuelle Fertigung erfordern und so
eine weitere Leistungssteigerung verhin-
dern. Was lange Zeit als zu komplex
erschien, hat die so-matec epple GmbH
jetzt gelöst. Unter Verwendung von Festo
Komponenten und dem Know-how des
Festo Inbetriebnahmeservice integrierte
der Spezialist für die Konstruktion und
Montage von Maschinen der Automatisie-
rungs- und Verpackungstechnik einen
vollautomatischen Verpacker in eine be
stehende Produktionsanlage.
Exakt ausgerichtet
Die Erdal Abfüll- und Verpackungs
maschine befüllt, verschliesst und ver-
packt birnenförmige Seifenspender
mit flüssiger Handseife in unterschied
lichen Ausprägungen. Die leeren Flakons
gelangen über ein Fördersystem zu
einem Flaschenaufsteller, der sie auto-
matisch aufrichtet. Anschliessend werden
in der Füllstation acht Flaschen gleich
zeitig befüllt. Die Verschliessmaschine
setzt automatisch die Pumpköpfe auf und
verschraubt sie. Nach dem Verschliessen
kontrolliert die Anlage, ob ein Ver-
schluss vorhanden und das Drehmoment
erreicht ist. Fehlerhafte Flakons werden
aussortiert.
Anschliessend gelangen die fertigen
Seifenspender zur so-matec Maschine,
die sie in Faltschachteln einführt. Vom
Förderband werden immer zwei Flaschen
in die Abholpositionen der Maschine
gedrückt und der Pumpkopf wird auf eine
definierte Position hin ausgerichtet. Dies
stellt sicher, dass der Spender die Falt-
schachtel beim Einfädeln nicht beschädigt.
Zeitgleich zum Ausrichten des Flakons
auf der Taktkette saugt die Maschine
immer zwei der noch zusammengefalteten
Kartons vom Magazin ab, spreizt sie auf
und übergibt sie an eine Handlingeinheit.
Deren Bewegungsabläufe definieren zwei
elektrische Zahnriemenachsen Typ EGC
mit Servomotoren EMMS-AS. Sie bilden
die ehemals manuellen Bewegungen
in vereinfachter Form nach und ermög
lichen es, die Flakons exakt in die Falt-
schachtel einzufädeln. Ein elektrisches
Drehmodul ERMB sorgt für die schnelle
und präzise Rotation der Verpackungen.
Alle eingesetzten elektrischen Komponen-
ten wurden perfekt aufeinander abge-
stimmt und in die Steuerkurve eingebun-
den. Nur mit elektrischen Komponenten
war es möglich, die Bewegungsabläufe
fliessend zu gestalten. Einzige Ausnahme
davon ist ein pneumatischer Normzylinder
in der Anlage, der die Kartons seitlich
konkav verformt, damit diese besser über
den Flakon geschoben werden können.