vor ihn die Zentrale des Abwasserver-
bands informiert.
Störungen frühzeitig erkennen
Das Herzstück der pneumatischen
Komplettlösung bildet ein elektrisches
Terminal vom Typ CPX, kombiniert mit
einer Normventilinsel vom Typ VTSA.
Das leistungsstarke System löst Steue-
rungsaufgaben direkt vor Ort und er­
möglicht eine umfassende Ferndiagnose.
So können zum Beispiel Module zur
Temperaturerfassung, Druckregler oder
auch Drucksensoren installiert und die
Signale über das CPX Terminal ver­ar-
beitet werden. Zusätzlich dokumentiert ein
Datenlogger fortlaufend den Ladestand
der Akkus und protokolliert das Lade­
verhalten. Auch die Laufzeiten der
Drucklufterzeugung werden überwacht
und die Daten an die Abwasserzentrale
übermittelt. Leckagen, Defekte an der
Stromversorgung oder andere Tendenzen
können damit frühzeitig erkannt und
beseitigt werden.
Energieautark automatisiert:
Solarpanels auf
dem Dach der Pilotanlage versorgen die
Steuerung der Regenrückhaltebecken mit Strom.
Kontrolliertes System:
Das elektrische Terminal
CPX-VTSA ist per GSM-Modem mit der Abwasser-
zentrale und dem zuständigen Mitarbeiter von
Festo verbunden.
Robust, korrosionsbeständig und fit für den
Ex-Bereich:
Pneumatische Linearantriebe
DLP betätigen auch bei Minustemperaturen die
Abflussdrosselschieber zuverlässig.
Die ehemaligen elektrisch per Spindel-
stange betätigten Abflussdrosselschieber
bewegen jetzt pneumatische Linear­
antriebe vom Typ DLP. Sie eignen sich
besonders gut für den Aussenbereich.
Robust und korrosionsbeständig sind
die DLP prädestiniert für den Einsatz
in der Wassertechnik und können auch
im Ex-Bereich verwendet werden.
Mit Arbeitsdrücken zwischen 5 und 7 bar,
die sich bei Bedarf kurzzeitig erhöhen
lassen, können sie selbst festsitzende
Drosselschieber lösen. Ein Vorteil, der
den Wartungsmitarbeitern des Abwasser-
verbands Weißach und Oberes Saalbachtal
den Arbeitsalltag erleichtert.
Für den Regen gerüstet
Nach Abschluss der Testphase soll die
energieautarke Komplettlösung von
Festo auch in anderen Regenrückhalte-
becken des Abwasserverbands ein­
gesetzt werden. Die Vorteile liegen auf
der Hand: mehr Sicherheit und ein
geringerer Arbeitsaufwand durch zuver-
lässige Technik, autarke Energieversor-
gung sowie zentrale Steuerung und
Kontrolle. Damit ist der Abwasserverband
Weißach und Oberes Saalbachtal mit
seiner anspruchsvollen Infrastruktur
bestens gerüstet, selbst für das Auftreten
unerwartet grosser Niederschlags­
mengen.
is
2.13-04
Partner für die Automatisierung –
Wassertechnik
2.2013
trends in automation
Synergien
34
35
1...,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,...52