G
enauigkeit und Präzision sind
nicht nur im Labor massge-
bend, sondern auch bei der
Fertigung von Pipettenspitzen.
Die Zubler Handling AG, ein Schweizer
Familienunternehmen mit 35 Mitarbei-
tenden, hat sich genau darauf speziali-
siert und baut unter anderem Entnahme-
und Weiterverarbeitungssysteme für
Spritzgussanlagen für die Medizintech-
nik. Dabei werden die Spritzgussma-
schinen bis hin zur fertigen Verpackung
vernetzt.
Von der Entnahme ...
Nach dem Spritzgiessen werden die
Pipettenspitzen aus der Kavität entnom-
men und über ein Schlauchtransportsys-
tem kavitätenorientiert in Trays abgelegt.
Geschaltet wird dieses System mit VUVB
Ventilen von Festo. Die universellen und
leistungsoptimierten Ventile glänzen
durch hohe Flexibilität und ein ausge-
zeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Auf einer Grundplatte montiert und ein-
zelverdrahtet, findet die Ansteuerung
über dezentrale Busklemmen statt.
... bis zur Verpackung
Nach einer ersten Qualitätsprüfung wer-
den die Pipettenspitzen in der nächsten
Station mit Filter bestückt. Die Vakuum-
kontrolle für die Filterzuführung über-
nehmen SDE3 Drucksensoren von Festo.
Bei der nachfolgenden optischen Quali-
tätskontrolle wird geprüft, ob die Spitzen
beschädigt sind und die Filter richtig ein-
gepresst wurden. Sind die Teile in Ord-
nung, werden die Trays mit einem Bar-
code versehen, in Blister gepackt, zu-
geschweisst und in Kisten abgestapelt.
Einfach und prozesssicher
Die servogesteuerten Side-Entry-Sys-
teme sind mit einer Zykluszeit von
weniger als 5 s für ein Los von 96 Pipet-
ten äusserst schnell. Aber nicht nur die
Geschwindigkeit zählt: Da die Anlagen
meist rund um die Uhr produzieren,
müssen die einzelnen Prozessschritte
einfach gehalten und die Anlageverfüg-
barkeit maximal sein. Dies sind denn
auch die Anforderungen, die an die ein-
zelnen Komponenten gestellt werden.
„Wir wählen bewusst einfache, aber leis-
tungsstarke Komponenten mit hoher Pro-
zesssicherheit. Mit Produkten von Festo
sind wir da gut bedient“, ist Michel Zub-
ler, Leiter Montage, überzeugt.
Dies wissen auch die Kunden der Zubler
AG zu schätzen. Der Grossteil ihrer An-
lagen wird exportiert. „Da der Schweizer
Maschinenbau generell für qualitativ
hochstehende und innovative Produkte
steht, ist es den Kunden auch ein Anlie-
gen, dass in den Anlagen ebensolche
Produkte verbaut sind“, weiss Michel
Zubler. „Werden Produkte von Festo
eingesetzt, wird dies von den Kunden
positiv gewertet. Sagt man „Festo“,
sagt der Kunde „Gut“.“
Gemeinsam zur Lösung
„Unsere Kunden sind für uns Partner,
mit denen wir ein gemeinsames Ziel er-
reichen wollen.“ Dass sich dies bewährt,
zeigt sich für Michel Zubler an den vollen
Auftragsbüchern. In der Regel werden
rund 10-15 Anlagen jährlich ausgeliefert,
Durchlaufzeit ist je nach Grösse rund
6 Monate. Die Spezialisten freuen sich
jeweils über die neue Herausforderung.
Zwar wird eine gewisse Standardisierung
angestrebt, aber letztlich ist jede Ma-
schine individuell an die Bedürfnisse der
Kunden angepasst.
Schnelle Unterstützung
Neue Anforderungen verlangen innova-
tive Lösungen. Da stehen der Zubler AG
langjährige Partner wie Festo zur Seite.
„Wir sind sehr zufrieden mit der Betreu-
ung durch den Verkaufsberater von Fes-
to. Ein Anruf genügt, dann erhalten wir
die entsprechende Unterstützung“, freut
sich Michel Zubler. Auch, dass Festo als
Vollsortimenter eine breite Produktpalet-
te anbietet, wertet er positiv. So kann er
die Lieferantenvielfalt reduzieren und
erhält alles aus einer Hand.
Zubler Handling AG
Brumoosstrasse 9a
CH-9240 Uzwil
Tätigkeitsfeld:
Entnahme- und Weiterverarbei-
tungssysteme für die Kunststoff-
industrie
is
2.13-08 |
is
2.13-09
Ventile | Drucksensor SDE3
Nach dem Spritzgiessen
werden die Pipetten-
spitzen aus der Kavität entnommen und über ein
Schlauchtransportsystem in Trays abgelegt.
SDE3 Drucksensoren
von Festo übernehmen die
Vakuumkontrolle für die Filterzuführung.
VUVB Ventile
steuern zuverlässig das Schlauch-
transportsystem. Auf einer Grundplatte montiert
und einzelverdrahtet, werden sie über dezentra-
le Busklemmen angesteuert.
2.2013
trends in automation
Synergien
42
–
43