

Festo Bildungsfonds fördert
1.000sten Teilnehmer
#engineeroftomorrow:
Treffpunkt Mixed Reality
Technologien und Know-how für die Smart
Factory der Zukunft standen im Mittelpunkt
des Messestands von Festo auf der diesjähri-
gen Smart Automation in Linz. Gezeigt wur-
den unter anderem das neue Motion Terminal
– das Pneumatik ins Zeitalter von Industrie 4.0
katapultiert – und andere innovative Lösun-
gen wie die CP Factory.
Auch in virtuelleWelten konnte man am Festo
Stand eintauchen. Der Gewinner des im ver-
gangenen Jahr auf der Industrie 4.0-Fachta-
gung „industry.tech“ ausgeschriebenen Start-
up-Pitches 4.0 präsentierte eine Lösung, die
die virtuelle und die reale Welt noch näher
zusammenführt. Gemeinsam mit Festo hat
Holo-Light eine App kreiert, die erstmals auf
der Smart Automation gezeigt wurde. Will-
kommen im Cyberspace!
Suzhou, China
Die Unternehmen Festo Didactic SE und
Suzhou Industrial Park Human Resources
Development Co., Ltd. (SIPHRD) haben ge-
meinsam ein Lernzentrum entwickelt, in dem
die Fachkräfte des China-Singapore Suzhou
Industrial Park (SIP) qualifiziert werden kön-
nen. Im SIP sind 5.000 Unternehmen lokali-
siert. Die Hälfte der Unternehmen kommen
aus dem Ausland – unter ihnen auch Global
Player wie zum Beispiel Audi, Logitech, Apple
und Bosch. Insgesamt arbeiten etwa 710.000
Fach- und Führungskräfte im SIP.
Kompakt
Nachrichten aus aller Welt
Deutschland //
Passend zum 10-jährigen „Geburtstag“ kann der Festo Bil-
dungsfonds als erster firmeneigener Studienfonds in Deutschland einen neuen
Rekord aufstellen: Jetzt wurde der 1.000ste Studienfördervertrag abgeschlos-
sen. Mit der Initiative zum Festo Bildungsfonds leisten die Gesellschafter der
Festo AG einen eigenen Beitrag zur Qualifizierung von jungenMenschen in Inge-
nieurwissenschaften, Technik sowie angrenzenden Wissensbereichen und BWL
als entscheidendem Erfolgsfaktor für die Sicherung von Nachwuchskräften in
der digitalen Wissensgesellschaft. Der Festo Bildungsfonds wurde 2007 mit ei-
nem heutigen Gesamtkapital von 10 Mio. Euro gegründet. In der Zwischenzeit
erhöhte sich das Finanzierungsvolumen des thesaurierenden Fonds auf mehr
als 14 Mio. Euro.
Mehrwert für Teilnehmer
„Ich habe damals gezielt nach einer Studien-
finanzierung gesucht und bin dabei auf den
Festo Bildungsfonds gestoßen“, erläutert Ja-
nin Helmers. Sie nahm von 2009 bis 2013 am
Programm des Festo Bildungsfonds teil. Ge-
schätzt hat sie das große Angebot an Semi-
naren, von Projektmanagement über Szena-
riotechnik bis zum Rhetoriktraining, vor
allem aber die Möglichkeit zur Persönlich-
keitsentwicklung. „Einige Trainer haben uns
über mehrere Jahre begleitet, das unter-
scheidet das Angebot von den oft anonymen
Kursen an der Uni“, zieht sie ein Fazit.
Einzigartiges Angebot
„Der Festo Bildungsfonds ist weit mehr als
eine Studienfinanzierung und in dieser Form
in Deutschland einzigartig“, betont Prof. Dr.
Peter Speck, Verantwortlicher Festo Bil-
dungsfonds. Die Finanzierung können die
geförderten Nachwuchskräfte flexibel ein-
setzen, sei es für Lebenshaltungskosten,
Studiengebühren oder andere mit der Bil-
dungsaktivität verbundene Kosten. Darüber
hinaus erhalten die Teilnehmer ein exklusi-
ves Weiterbildungsangebot im Bereich der
Persönlichkeitsentwicklung, der Methoden-
kenntnisse und fachliche Seminare, um sich
berufsorientiert zu qualifizieren. Als dritter
Baustein bietet ein Netzwerk aus innovativen
Unternehmen und engagierten Professoren
durch Exkursionen und Kolloquien die Chan-
ce, sich ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Neben Studierenden unter-
stützt der Fonds zunehmend auch Doktoranden, Post-Doc-Forscher und Berufs-
tätige, die sich weiterbilden möchten.
www.festo-bildungsfonds.deProf. Dr. Peter Speck
,
Verantwortlicher Festo Bildungsfonds
Janin Helmers
,
Absolventin Festo Bildungsfonds