Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 52 Next Page
Page Background

Als Lernfabrik für die

Automation der Zukunft

verbindet die CP Factory

die virtuelle Lernwelt

mit der realen.

„Wer erfolgreich sein will, der muss auch etwas dafür tun“

,

das ist weit mehr als nur eine Binsenweisheit. Gerade im

hochflexiblen, sich immer schneller wandelnden Umfeld

der Industrie kommt der Aus- und Weiterbildung besondere

Bedeutung zu, denn wer heute nicht am Ball bleibt, der ist

morgen schnell von gestern. Festo Didactic bietet die passenden

Lösungen für eine erfolgreiche Zukunft – Praxis inklusive.

Bausteine des Erfolgs

W

issen alleine ist zu wenig,

echtes Können – also die

praktische Anwendung des

Wissens – ist gefragt. Ein

Blick auf die Anforderungen, die mit In-

dustrie 4.0 auf uns zukommen, zeigt

schnell, wie wichtig die handwerkliche

Umsetzung der Theorie ist. Themen wie

Robotik, MES, RFID, Cyber Security, Smart

Maintenance und vieles mehr verlangen

nach Erfahrung, Know-how und Geschick.

Produktion im Modellformat

Für den Betrieb und die ständige Optimie-

rung von Anlagen, die Erreichung einer ho-

hen Wandelbarkeit und die Entwicklung

von flexiblen intelligenten Komponenten

müssen ein generelles Verständnis für digi-

tale, vollautomatisierte Produktionstech-

nologien und eine tiefgehende Kenntnis im

Aufbau und der Programmierung von digi-

talen Anlagen-Netzwerken vermittelt wer-

den. Die cyber-physische Lernplattform CP

Factory von Festo Didactic ist die ideale

Umgebung dafür. Die Plattform bildet die

Stationen einer realen Produktionsanlage

modellhaft ab, und ermöglicht das Lernen

von Anlagenprogrammierung, Vernetzung

und vielen weiteren Inhalten wie Energieef-

fizienz und Datenmanagement.

Plug & Produce

Die CP Factory bietet standardisierte, mo-

bile Fabrikmodule, offene Schnittstellen,

die Industriestandards entsprechen und

die Möglichkeit zum „Plug & Produce“.

Das heißt: zusammenbauen und mit der

Lernproduktion starten. Dabei wurde auf

Vielseitigkeit und höchste Flexibilität be-

sonderer Wert gelegt. Die Lernplattform

für Industrie 4.0 führt Auszubildende

schrittweise an das Thema cyberphysi-

sche Systeme heran. Dazu gehören

Schlüsselthemen wie RFID, NFC und die

Nutzung der Cloud. Schnell lässt sich die

CP Factory für verschiedene Lernszenarien

umbauen und das ein oder andere neue

Applikationsmodul anbinden. Unterstützt

wird die Wandlungsfähigkeit der Lernfab-

rik durch das autonome Robotersystem

Robotino und hochflexible Roboterzellen

mit integrierten Kameras.

Jedes einzelne Werkstück verfolgen

Eines der Hauptziele von Industrie 4.0 ist

es, individualisierte Produkte in Losgröße

1 zu annähernd gleichen Produktionskos-

ten wie in einer Serienfertigung zu ermögli-

Ready

4 Success