Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 52 Next Page
Page Background

3-Länder-Wettkampf bei Festo in Wien

Bilder: Festo / Ira Tomic

Die Leistung der Schweizer

Mechatroniker

überzeugte die Jury.

Die Mechatroniker aus Österreich

im perfekten Teamwork.

Das Mechatronik-Team aus

Deutschland

im Einsatz.

Die Teams

aus den Berufen Mechatronik und Elektronik mit den Experten und Begleitern.

Österreich

//

Es ist wichtig zu wissen, wo

man steht und was einen erwartet – ganz

besonders, wenn man sich mit den Besten

der Besten bei der Berufs-WM – den

WorldSkills – messen will. Als Vorberei-

tung auf die 44. WorldSkills in Abu Dhabi

(14. bis 19. Oktober 2017) trafen sich im

Sommer die Teams der Berufe „Mechatro-

nik“ und „Elektronik“ aus Deutschland,

Österreich und der Schweiz zu einem

freundschaftlichen

3-Länder-Trainings-

wettkampf.

Für das Treffen, das bei Festo in Wien statt-

fand, wurden die Rahmenbedingungen von

Abu Dhabi so realistisch wie möglich nach-

gebildet – zumindest, was die Größe und

Einrichtung des Arbeitsplatzes betrifft.

Denn auch bei den WorldSkills wird im Be-

reich Mechatronik auf das vielseitige

Übungsequipment von Festo Didactic ge-

setzt. Die Werkzeuge, die wesentlichen

Komponenten und das Vorgehen bei der

Bewertung der Arbeiten – alles entsprach

den Kriterien beim internationalen Bewerb.

Nur die Aufgabenstellungen waren andere.

Teamwork in der Mechatronik

Bei den Mechatronikern galt es zunächst

eine Handhabungsstation mit einer elekt-

rischen Achse, Pneumatikzylindern und

einem Greifer aufzubauen, zu program-

mieren und in Betrieb zu nehmen. Danach

war Instandhaltung gefragt, denn es

mussten eine Komponente getauscht und

kleine Programmadaptionen vorgenom-

men werden. Dann wurde eine zusätzliche

Station aufgebaut, programmiert und in-

tegriert. Alles Aufgaben, die nur im Team

in einer angemessenen Zeit gelöst wer-

den konnten. Die beste Leistung zeigte

dabei die Mannschaft aus der Schweiz –

Cédric Achermann und Fabien Gyger

konnten die Jury mit ihrer Lösung über-

zeugen.

Know-how in der Elektronik

Auf ihr eigenes Wissen waren die Teilneh-

mer aus dem Berufsbereich Elektronik an-

gewiesen, denn hier sind keine Teams

vorgesehen. Sie mussten beim Bewerb

Printplatten bestücken und in Betrieb

nehmen sowie Mikroprozessoren pro-

grammieren. Darüber hinaus standen

Fehlersuche sowie verschiedene Messun-

gen an einer bekannten Schaltung am

Programm. Am besten punktete in der

Elektronik Jannic Schaeren aus der

Schweiz – herzliche Gratulation.

Festo Training and Consulting

Der Seminarplan 2018 setzt einen

starken Impuls in Richtung Industrie

4.0. Neben klassischen Grundlagen

und Vertiefungsseminaren aus ver-

schiedenen Fachbereichen der Tech-

nik, gibt es ein breites Angebot zur

Entwicklung der Kompetenzen für

die Fertigung der Zukunft. Von den

Grundlagen der Netzwerktechnik für

Industrie 4.0 über das wichtige The-

ma Mensch-Maschine-Interaktion

der nächsten Generation bis zur Pla-

nung und Simulation in der virtuel-

len und erweiterten Realität.

www.festo-tac.at