Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 52 Next Page
Page Background

Die Verknüpfung verschiedener Stationen

erlaubt es, unterschiedlichste Prozess­

abläufe Schritt für Schritt abzuarbeiten.

Arbeitsnahes Lernen führt zum Erfolg:

Das modulare Konzept der CP Factory bietet

höchste Flexibilität und individuelle Lösungen –

ganz im Sinne von Industrie 4.0.

chen. Einer der Bausteine dazu ist die ein-

deutige Identifikation und Verfolgung

jedes einzelnen Werkstücks während des

gesamten Fertigungsprozesses und die lü-

ckenlose Dokumentation jedes tatsächlich

erfolgten Arbeitsschritts mit allen Kennda-

ten. In der CP Factory dient das „digitale

Produktgedächtnis“ auf RFID-Basis zur

Steuerung der einzelnen Produkte zu den

verschiedenen Bearbeitungsstationen.

Diese reagieren dann auf die RFID-Daten

und führen die vom Produkt angeforderten

Produktionsschritte aus.

Flexibel wandelbare Lernfabrik

Die Basismodule der CP Factory können

mit verschiedensten Applikationsmodu-

len bestückt werden. Der Tausch dieser

Module erfolgt dank standardisierter

Schnittstellen in wenigen Minuten. Ein-

heitliche Systemkabel und eine Produkti-

onszelle mit Transportverzweigung er-

möglichen schnelle Layoutwechsel mit

einer raschen Inbetriebnahme. Zusätzlich

erweitert wird die Wandlungsfähigkeit der

CP Factory durch das autonome Roboter-

system Robotino, das die Intralogistik

durch Selbstnavigation und freie Zielwahl

per Mausklick unterstützt.

Produktionszellen rufen Informationen ab

Im Produktionsleitsystem MES4, das spe-

ziell für den Einsatz in Lernfabriken entwi-

ckelt wurde, laufen die wesentlichen Pro-

duktionsdaten zusammen. Offene

Datenbanken und transparente Schnitt-

stellen bieten die Voraussetzung zum effi-

zienten Lernen und einfachen Experimen-

tieren. Die Service Oriented Architecture

(SOA) von MES4 ermöglicht es den Pro-

duktionszellen, bei Bedarf Informationen

abzurufen – ein wesentlicher Vorteil gegen-

über herkömmlichen und starr hierarchisch

gegliederten Software-Architekturen.

Üben wie in echt

Simulationen und virtuelle Inbetriebnah-

men sparen im Maschinenbau Zeit und

Geld – im Schulungsbereich bilden sie

eine besonders praxisorientierte Trai-

ningsmethode. Auszubildende können in

Arbeitsgruppen Modelle mit realen Pro-

grammiersprachen programmieren, simu-

lieren und anschließend an der vorhande-

nen Hardwareumgebung nutzen. Mit Ciros

bietet die CP Factory eine industriell er-

probte und leistungsfähige Plattform für

3D-Simulationsmodelle in der Automati-

sierungstechnik – ein weiterer Baustein

der Lernwelt für die virtuelle Fertigung der

Zukunft und damit auch ein weiterer Bau-

stein des künftigen Erfolgs.

Tipp

Sie wollen eine Lernfabrik, die ganz auf

Ihre Anforderungen abgestimmt ist?

Das Customer Solutions Team von

Festo Didactic entwickelt Ihre indivi­

duelle Lösung.

Bilder: Festo

1.2017

trends in qualification

Synergien

42

43