

VomWissen zur Kompetenz
Lernen soll nicht nur Sach- und Fachwis-
sen vermitteln, Fertigkeiten schulen und
die Qualifikation erhöhen. Lernen soll
dazu führen, selbstorganisiert Lösungen
für konkrete und relevante Problemstel-
lungen zu finden. Es geht um die Kompe-
tenz, die nicht alleine durch schulisches
Lernen, sondern auch im Rahmen von Pro-
jekten und realen Arbeitssituationen er-
worben wird (siehe dazu auch den Bericht
„The big ,K‘“ ab Seite 26 in dieser Ausga-
be von trends in qualification). Das infor-
melle Lernen steht dabei im Mittelpunkt
und wird mit klassischen Qualifizierungen
verknüpft.
Das Lernen selbst lenken
Besonders wichtig ist die Selbstorganisa-
tion, weil sie die Lernenden anregt, eige-
ne Beiträge zu leisten und ihr Lernen
selbst zu lenken. Wenn dann auch noch
die Kooperation mit Anderen für gemein-
sames Lernen und Arbeiten funktioniert,
ist der richtige Mix gefunden und die Ba-
sis für echtes Lernengagement gelegt.
Wie schrieb schon der Schweizer Reform-
pädagoge Peter Fratton in seinen „Päda-
gogischen Urbitten“ über das autonome
Lernen in der gestalteten Umgebung: „Er-
ziehe mich nicht – sondern mach’ mich
Tipp
Wissen be-greifen
Handwerkliche Übungen machen aus
theoretischem Wissen praktisch
um-
setzbares „Do-how“
. Aus- und Wei-
terbildung für die Technik: Fragen Sie
nach den modularen Lernfabriken und
Übungsstationen von Festo Didactic.
www.festo-didactic.atvertraut und begleite mich, bring’ mir
nichts bei – aber lass’ mich teilhaben, er-
kläre mir nichts – doch gib mir Zeit zu er-
fahren, motiviere mich nicht – aber dich!“
Gestern, heute und morgen
Die neuen Technologien eröffnen den
Menschen eine ganz neue, beinahe un-
endliche Welt – das hat deutlichen Ein-
fluss auf unsere Lerninhalte, die Lehrme-
thoden und die Kanäle über die wir uns
bilden. Man kann heute über das Internet
sehr einfach in riesige Bibliotheken hin-
einschnuppern oder über Foren und sozi-
ale Netzwerke Experten um ihren Rat und
um Informationen zu einem bestimmten
Thema bitten. Und es geht immer weiter,
denn ein neuer, aus den USA kommender
Trend erobert das Lernen: offene online-
Vorlesungen, sogenannte MOOCs – Mas-
sive Open Online Courses, die es Millio-
nen Menschen ermöglichen, Wissen gratis
oder sehr günstig zu erwerben.
Einen demokratischeren Zugang zur
Bildung gab es seit der Erfindung
des modernen Buchdrucks nicht
mehr – und das ist immerhin 566
Jahre her. Wie gelernt wird, was gelernt
wird, wo gelernt wird und mit wem gelernt
wird – der Fantasie sind in Zukunft immer
weniger Grenzen gesetzt.
„Erziehe mich nicht – sondern mach’ mich
vertraut und begleite mich, bring’ mir
nichts bei – aber lass’ mich teilhaben,
erkläre mir nichts – doch gib mir Zeit zu
erfahren, motiviere mich nicht – aber dich!“
Peter Fratton, Schweizer Reformpädagoge, in seinen „Pädagogischen Urbitten“
2.2016
trends in qualification
Impulse
22
–
23