

Fähigkeiten abzustimmen – der Schlüssel
zum raschen, jedoch nachhaltigen Lerner-
folg. Voraussetzung dafür sind die pas-
senden Tools, die die Lernenden und die
Lehrenden virtuell zusammenführen.
Festo Didactic bietet schon heute eine
perfekt abgestimmte Lernwelt zum digita-
len und mobilen Lernen. Tec2Screen, so
heißt zum Beispiel ein interaktiver, multi-
medialer Lernbegleiter, der sich optimal
zur Umsetzung von Connected Learning in
der technischen Aus- und Weiterbildung
eignet.
Tablet + Base + Connects +
Multimediale Kurse = Tec2Screen
Patentierte, aufsteckbare Schnittstellen –
sogenannte Connects – und eine Base-
Einheit ermöglichen es, reale Übungs-
hardware an das iPad anzuschließen.
Theorie wird dadurch praktisch umsetz-
bar. Dabei ist der Signalfluss zwischen der
virtuellen und der realen Welt eindeutig
nachvollziehbar. Die Grundlage dafür bil-
den multimedial aufbereitete Kurse und
Simulationen, mit denen das theoretische
Wissen durch Tec2Screen unter Verwen-
dung des Apple iPads überall und zu jeder
Zeit angeeignet werden kann.
VomWissensvermittler zum
Lernbegleiter
Die Lösung einer konkreten praktischen
Aufgabenstellung steht bei den Kursen im
Vordergrund und motiviert zum selbst-
ständigen und selbstgesteuerten Lernen.
Neben mehr Spaß und einer höheren Mo-
tivation, steigert sich dadurch auch die
Handlungskompetenz. Dieser lernzent-
rierte Ansatz ermöglicht die individuelle
Förderung des Lernenden sowie den Wan-
del des Lehrenden vom reinen Wissens-
vermittler hin zum Lernbegleiter.
Lernmanagement mit System
Ein besonderer Vorteil bei Connected
Learning ist auch, dass bereits vorhande-
ne Lehr- und Lernmethoden weiterhin be-
rücksichtigt werden können. Meist ist es
möglich, existierende Lernmaterialien zu
digitalisieren und in ein Lernmanagement-
System zu integrieren, damit es den Ler-
nenden individuell zugewiesen werden
kann. Dabei können die Lernenden ihren
individuellen Lernweg gehen und bei Be-
darf einfach weiterführende Informatio-
nen einholen.
Mithilfe des Lernmanagement Systems
kann der Lernfortschritt der Lernenden in-
dividuell dokumentiert und überprüft wer-
den, um diesen bei der laufenden Unter-
richtsplanung berücksichtigen zu können
– ein wichtiger Baustein für eine zukunfts-
orientierte Aus- und Weiterbildung. Con-
nected Learning präsentiert sich damit als
vielseitiges Lernkonzept, um Auszubilden-
de optimal auf die Herausforderungen der
digitalisierten Welt vorzubereiten.
www.festo-didactic.atWie steuert man eine 7-Segment-Anzeige an?
Mit der passenden Tec2Screen Simulation und
mehreren Digital I/O Connects kann man das
lernen und auch gleich selbst testen.
Connected Learning – einige der Vorteile:
• Der starke Bezug der Ausbildung zu den betrieblichen Abläufen und zu moder-
nen Technologien ermöglicht die Entwicklung vielfältiger Fähigkeiten, Fertigkei-
ten und fördert die berufliche Handlungskompetenz der Lernenden.
• Selbstgesteuertes Lernen
• Lernschwächen können gezielt gestützt und Lernstärken gefördert werden.
• Einbindung bereits vorhandener Lernmaterialien
• Die Lernmethoden und -inhalte können den Lernenden bedarfsgerecht empfoh-
len und zugewiesen werden.
• Der multimediale Lernbegleiter Tec2Screen führt Soft- und Hardware in Theorie
und Praxis nahtlos zusammen – aus grauer Theorie werden greifbare Inhalte.
Lernen mit Vernetzung
2.2016
trends in qualification
Kompass
18
–
19