

Connected Learning
Lernen der Zukunft
Der klassische Frontalvortrag, wie man ihn aus der Schule von anno
dazumal kennt, verliert zunehmend an Bedeutung.
Neue Lernformen
verknüpfen die virtuelle Welt mit der realen und eröffnen für den
Lernenden spannende Möglichkeiten und eine neue Dimension
der Selbstständigkeit beim Lernen.
H
andlungskompetenz, Selbststän-
digkeit und Wandelbarkeit (Chan-
geability), das sind Fähigkeiten,
die in unserem beruflichen Alltag
immer wichtiger werden. Damit einher ge-
hen nicht nur neue Lerninhalte, auch der
Weg dorthin, also das Erlernen als sol-
ches, befindet sich im Umbruch. „Connec-
ted Learning“ heißt ein zukunftsorientier-
tes Lernkonzept, das den Erwerb der
gefragten Fähigkeiten und Kompetenzen
für technische Berufe optimal unterstützt.
Moderne Technologien bringen dabei in-
novative technische Bildung direkt zu den
Lernenden.
Treffpunkt Cyberspace
Connected Learning schafft mit der naht-
losen Verbindung zwischen virtueller und
realer Welt eine neue Dimension des Ler-
nens. Dabei werden bekannte Lernmetho-
den wie Präsenzlernen, praktisches Ler-
nen und Selbstlernphasen miteinander
verbunden. Darüber hinaus wird durch die
direkte Interaktion zwischen Soft- und
Hardware die Grenze zwischen Theorie
und Praxis zunehmend aufgelöst – theore-
tisches Wissen kann daher unmittelbar
praktisch getestet und umgesetzt werden.
Einfaches, intuitives und exploratives Ler-
nen wird möglich.
Individuell lernen
Die individuellen Anforderungen der Ler-
nenden stehen immer stärker im Fokus,
denn Connected Learning ermöglicht es,
die Lehr- und Lernformen optimal auf ihre
Bedürfnisse bzw. die bereits vorhandenen
Connects wie dieser „Digital
I/O“
verbinden die virtuelle
mit der realen Lernwelt.