

„Der Dialog zwischen Kind und Roboter
soll Teil des therapeutischen Prozesses
sein, damit autistische Kinder lernen,
soziales Verhalten richtig zu bewerten.“
Prof. Dr. Björn Schuller,
Leiter eines Projekts an der Universität Passau zur
Erforschung von Robotern im Einsatz bei autistischen Kindern
Bild: Universität Passau
Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt,
sammelt dabei Unmengen an Daten. Da-
bei geht es um essenzielle Fragen: Was
kennzeichnet menschliche Emotionen?
Wie lassen sie sich mithilfe von Compu-
tern erkennen und wie können Computer
ihrerseits Emotionen lernen?
Roboter unterstützt autistische Kinder
Damit beschäftigt man sich im Rahmen
des 2016 gestarteten EU-Projekts „DE-
ENIGMA“, an dem der Lehrstuhl für „Com-
plex and Intelligent Systems“ der Univer-
sität Passau beteiligt ist. Ziel ist der
Einsatz von Robotern zur Erweiterung der
sozialen Vorstellungskraft bei autisti-
schen Kindern. „Wir wollen autistischen
Kindern helfen, besser emotional zu re-
agieren und sich leichter in die Gesell-
schaft zu integrieren. Der Dialog zwischen
Kind und Roboter soll Teil des therapeuti-
schen Prozesses sein, damit autistische
Kinder lernen, soziales Verhalten richtig
zu bewerten“, sagt Prof. Dr. Björn Schul-
ler, Leiter des Passauer Teams.
Technikaffine, junge Patienten
Die Sessions werden unter Anleitung ei-
nes Therapeuten geführt. Der Roboter
ZENO R25, der derzeit rund 5.000 $ kos-
tet und damit zu den günstigsten Robo-
termodellen zählt, wird mittels entspre-
chender Software das Kind zur Interaktion
motivieren, Feedback geben und dabei
jede Gemütsregung beobachten. Im Rah-
men einer Vorstudie kam der Großteil der
autistischen Buben und Mädchen im Alter
zwischen 5 und 12 Jahren im Allgemeinen
bestens mit ihrem androiden Gesprächs-
partner zurecht (Anm. Red.: Android ist
die Bezeichnung für einen Roboter, der
einem Menschen ähnlich sieht und sich
menschenähnlich verhält).
Das liegt mitunter daran, dass die jun-
gen, autistischen Kinder in der Regel
sehr technikaffin sind und der Umgang
mit regelbasierten, vorhersagbaren
Systemen wie Robotern von ihnen als
weit weniger kompliziert und bedrohlich
empfunden wird, als die soziale Interak-
tion mit Menschen.
Emotionserkennung und
Emotionserzeugung
Wie sich hingegen Roboter auf autistische
Kinder einstellen und deren Verhaltenswei-
sen einordnen können, ist für viele auf den
ersten Blick ein Rätsel. „Maschinelles Ver-
halten ist in aller Regel Vorführmaterial. In
unserem Fall gesammelt bei typisch entwi-
ckelten und autistischen Kindern. Es waren
viele technische Vorarbeiten nötig, um die
Diagnose von Autismus an Parametern
festzumachen, doch nun haben wir ganz
neue Auswertungsmethoden für Daten im
Bilder: SoftBank Robotics / Vincent Desailly / Troy House Corbis
Mobile Roboter und Serviceroboter gewin-
nen zunehmend an Bedeutung. Aber wie
funktionieren sie und vor allem, wie pro-
grammiert man die flinken Helfer? Mit dem
Robotino bietet Festo Didactic den idealen
Einstieg in dieses spannende Thema. Der
kleine Lernroboter präsentiert sich als viel-
seitige mobile Roboterplattform für die For-
schung und Bildung.
Ausgerüstet mit einem omnidirektionalen An-
trieb (drei unabhängig angetriebene Allseitenräder) und einer Vielzahl an Sensoren,
Schnittstellen und spezifischen Erweiterungen ist der Robotino höchst flexibel einsetz-
bar. Verfügbar mit einer skalierbaren Rechnerleistung sorgt er für eine autonome Steu-
erung, Bildverarbeitung oder Auswertung von Laserscannerdaten. Besonders vorteil-
haft ist auch das Open-Source-Konzept des Robotinos, es bietet vollen Zugriff auf den
gesamten Quellcode, um mit den gängigen Programmiersprachen und -systemen Ro-
boterapplikationen zu realisieren.
Aufgrund seiner robusten Bauweise kann der Robotino bis zu 30 kg Zuladung bewe-
gen – und das bei einem Eigengewicht von nur 20 kg. Hilfreich sind auch seine vielen
Montagemöglichkeiten, die durch einen optionalen Montageturm mit individuell
platzierbaren Plattformen noch einmal erweitert werden. Das macht den Robotino
zu einem flexiblen, autonomen Transportsystem, das zu 100 % in die Welt der MPS
Anlagen und Forschungsfabriken von Festo Didactic integriert werden kann.
Mehr Informationen unter
www.festo-didactic.atRobotino –
Robotik erlernen