Foto: Daimler AG
gewinnen sie an Bedeutung beispiels-
weise hinsichtlich der Miniaturisierung
von Probemengen. So gibt es derzeit
„in der Diagnostik den Trend, auf vor-
gefertigten Trägern eine Laborfunktion
abzubilden“, sagt Jens-Heiko Adolph,
Leiter ISM Electronic, Assembly, Solar,
Display bei Festo. „Diese Funktionen
werden auch Lab-on-a-Chip-Anwendungen
Mikrosystemtechnik gehört die Zukunft
Ganz klein, ganz gross
Nur klein zu sein, genügt bei weitem nicht.
Mikrosysteme müssen sehen, hören oder
fühlen können, Entscheidungen treffen und die richtigen Prozesse in die Wege leiten.
Grosse Aufgaben für die kleinen Wunder der Technik.
O
hne dass es uns bewusst ist,
bestimmen immer mehr Mikro-
systeme Beruf und Alltag.
Sie arbeiten unerkannt als
„Gleichgewichtsorgan“ im Computer, als
intelligente Kombination aus Sensor, Pro-
zessor und Aktor im Airbag oder
beispielsweise in Form eines intelligen-
ten Greifers mit Minikamera in der
Automation. Die Mikrosystemtechnik
ist daher auch ein expandierender
Wirtschaftsbereich, den Experten mit
zweistelligen Zuwachsraten bewerten.
Das Marktforschungsunternehmen
Prognos geht davon aus, dass allein in
Deutschland die Umsätze mit Mikro-
systemtechnik von 82 Mrd. Euro im Jahr
2009 auf 245 Mrd. Euro im Jahr 2020
ansteigen. Mikrosystemtechnik gibt
wichtige Impulse für den Maschinen- und
Anlagenbau, die Elektroindustrie, den
Automobilbau, die Informations- und
Kommunikationstechnik sowie die Bio-
und Medizintechnik.
Subsysteme entscheiden selbst
Auf kleinstem Raum integriert die Mikro-
systemtechnik Sensorik, Aktorik und
Prozessorik zu intelligenten Komplett-
systemen. Mikrosystemtechnik bedeutet
demzufolge nicht nur eine reine Verklei-
nerung der Bauteile, sondern auch ein
regelrechtes „Bildungsprogramm“ für
Subsysteme. Ein intelligenter Greifer
der Mikrosystemtechnik ist nicht mehr
Befehlsempfänger einer SPS, er kann
unabhängig von ihr – ohne den Umweg
über einen zusätzlichen Rechner –
Teile erkennen, sie nach Grösse, Bauart
und Qualität unterscheiden, greifen
und je nach Prozessart an unterschied-
liche Abnehmer weiterleiten. Neben
dem geringeren Gewicht und einem
reduzierten Energiebedarf verfügt ein
intelligenter Mikrosystemtechnik-Greifer
aufgrund der verkürzten Informations-
wege über schnellere Reaktionszeiten.
Labor im Scheckkartenformat
Eine wichtige Rolle spielen Mikrosys-
teme heute insbesondere in der Medizin-
technik und Laborautomation. Dort
Die VEMA Piezo-Ventilinsel
steht im Bereich
Liquid Handling für eine präzise Druckregelung
und damit auch für eine exakte Dosierung.
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...52