Fotos: DFKI GmbH
4.0 genannt. Hierunter versteht man den
Wechsel vom heutigen Verständnis der
Produktion hin zu einer internetbasierten
Fertigung, bei der die Ausgangsmateria-
lien die Eigenschaften des künftigen
Produkts beinhalten. Produkte regeln
ihre eigenen Herstellungsprozesse,
Rohlinge schicken der Fabrikanlage per
Funk ihren Fertigungsplan – sie werden
so zu aktiven Steuerungskomponenten.
Die intelligente Produktion der Zukunft
erhöht demnach die Geschwindigkeit
von industriellen Prozessen deutlich.
Arbeitsabläufe werden immer flexibler,
organisieren sich selbst und sorgen aus
eigenem Antrieb für Änderungen,
Wartungsarbeiten und eine kontinuier-
liche Optimierung.
Industrie 4.0 verspricht intelligente
Produktion für höchste Flexibilität. Bis
zur realen Umsetzung liegt vor Wissen-
schaft und Automatisierungsindustrie
noch ein weiter und spannender Weg.
Unternehmen aus unterschiedlichsten
Branchen, Forschungsinstitute und
Spezialisten der verschiedensten
Fachkreise arbeiten zusammen und
treiben die Entwicklung voran. Doch
wo steht der Mensch auf dem Weg zur
intelligenten Produktion? Wie werden
sich seine Aufgaben in Zukunft verän-
dern? Quo vadis homo faber – schaffen-
der Mensch? trends in automation hält
Sie darüber auf dem Laufenden.
Im Schwarm vernetzt
Zusammen ist man nicht nur stärker,
gemeinsam ist man auch intelligenter.
Das zeigt eindrucksvoll die Schwarm-
intelligenz. Ihre Vorbilder liegen in der
Natur, wie beispielsweise Fisch- und
Vogelschwärme und der Ameisenstaat.
Während eine einzelne Ameise nur
über ein geringes Mass an Intelligenz
verfügt, löst die Gemeinschaft der
Insekten komplexe Herausforderungen
sehr intelligent.
Wie sich Schwarmintelligenz heute
schon durch den Menschen erzeugen
lässt, zeigen die AquaJellies von Festo.
Die künstlichen, autonomen Quallen
mit elektrischem Antrieb verfügen über
eine intelligente, adaptive Mechanik,
die Schwarmverhalten aufweist. Ausge-
stattet mit kommunikativen Fähigkeiten
agieren AquaJellies im Schwarm als
höher entwickeltes, selbststeuerndes
System.
AquaJellies von Festo:
künstliche Quallen
mit Schwarmintelligenz.
Zukunftsvision für Stadtautos:
Das EO smart connecting car ist extrem beweglich,
verändert seine Form und passt sich der aktuellen Verkehrssituation an.
1.2013
trends in automation
Impulse
22
–
23