Blitzschnelle Falltür:
Das 90 kg schwere Schott
schliesst in 0,6 Sekunden und wird im letzten Mo-
ment durch einen Dämpfungsblock abgebremst.
gesteuerter Antrieb des Schotts kamen
aufgrund der Kosten und des Wartungs-
aufwands nicht in Frage.
Sanfte Vollbremsung
Ebenso einfach wie effektiv arbeitet
hingegen ein Dämpfungsblock: „Man
muss sich das ähnlich einer Luftpumpe
vorstellen: Der Dämpfungsblock hält
immer ein gewisses Luftvolumen vor,
sodass das Schott wie in ein Luftpolster
und damit in eine Enddämpfung fällt“,
erklärt Turnaus. Den Dämpfungsblock
selbst steuert ein pneumatisches Ventil.
In dem Moment, in dem sich das Schott
öffnet, entlüftet die Kammer für das
„Frischluftpolster“ über ein zweites
Ventil komplett. „Der Zylinder kann
dadurch maximal schnell ausfahren und
im letzten Moment eine sanfte Vollbrem-
sung hinlegen“, ergänzt Felix Richter.
Ganze 6,2 Tonnen bringt die Anlage
mit ihrer Stahl-Blei-Stahl-Aussenhülle
auf die Waage. Damit keine Röntgen-
strahlen beim Öffnen des Schotts
entweichen, drosselt die Anlage die
Röntgenspannung. Auf diese Weise
erhöht sich die Lebensdauer der Rönt-
genquelle beträchtlich; ausserdem
entfällt so ein vorgelagertes Schleusen-
system. Felix Richter ist mit dem Ergebnis
hoch zufrie-den: „Festo hielt uns nicht
nur den Rü-cken für andere Aufgaben
frei, sondern hat auch wesentlich dazu
beigetragen, die derzeit schnellste
Räderprüfanlage am Markt zu bauen.“
is
1.13-01
|
is
1.13-02
Elektrische Achsen EGC
|
Motoren und Controller
Landung im „Luftpolster“:
Zwei angeflanschte
Luftkammern sorgen dafür, dass das Schott sich
schnell, aber sanft schliesst.
Nahtlose Übergabe:
Ein Kettenförderer transportiert das Alurad direkt in den
geöffneten Greifer, der es mit vier Anlegerollen für das Röntgen fixiert. (oben)
Durchdachte Dynamik:
Sechs parallel geschaltete EGC-185er-Achsen
sorgen für höchste Dynamik und Steifigkeit. (links unten)
Erhardt + Abt
Automatisierungs-
technik GmbH
Hauptstrasse 49
D-73329 Kuchen
Schlüsselfertige Automations-
anlagen für Kunden aus den
Branchen Automotive, Medizin/
Pharma, Lebensmittel und Kunst-
stoff. Kernbereich: Montage- und
Handhabungstechnik
1.2013
trends in automation
Synergien
32
–
33