

Der Code der Zukunft
Lernen mit Vielfalt
Neben Rechnen, Lesen und Schreiben
soll Programmieren
zur vierten Kulturtechnik werden. Die Konzepte,
wie sich Kinder das selbst beibringen können, sind vielfältig.
D
anielle Gafni war gerade einmal
elf Jahre alt, als sie ihr erstes
Start-up gründete – „bankaroo“,
die erste virtuelle Bank für Kin-
der, mit der diese den Umgang mit Geld
lernen sollen. Bankaroo ist ein virtuelles
Konto in Form eines Webservices oder ei-
ner App, die Eltern und Kinder auf ihr
Smartphone oder Tablet laden (Andro-
id, iOs, Windows, Blackberry oder
Kindle). Auf dieses Konto kann ein
Betrag X, der sich idealerweise im
Sparschwein befindet, übertragen
werden. Vom bankaroo-Konto wer-
den wie bei einer echten Bank das
Geld abgehoben bzw. abgezogen bzw.
werden Beträge aufgeladen. So kann etwa
das wöchentliche (14-tägige oder monatli-
che) Taschengeld automatisiert aufge-
bucht, oder – sollte das Kind für einen
Fußball, eine App oder ein anderes
Wunschprodukt sparen – ein Betrag vom
Konto in das „Zielprodukt“ überwiesen
werden. Dort ist optisch anhand eines Bal-
kens erkennbar, wie viel Geld noch fehlt,
um das Ziel zu erreichen. So lernt das Kind
sparen, bzw. für etwas anzusparen. Bereits
mit zehn Jahren hat die „Start-up-Gründe-
rin“ Danielle Gafni programmieren gelernt
und auf der Plattform Scratch Computer-
spiele „zusammengebaut“.
Die vierte Kulturtechnik
Rechnen – Lesen – Schreiben – das sind
die drei Kulturtechniken, die Kindern in
der Volksschule beigebracht werden. Das
Programmieren wird die vierte sein, sind
Bildungsexperten auf der ganzen Welt
überzeugt. Es gibt mittlerweile viele Staa-
ten, in denen man das „Coden“, also das
Programmieren, in den Lehrplan aufge-
nommen hat. In Australien wurde Infor-
matik als Pflichtfach eingeführt, um Schü-
ler fit für die Berufswelt zu machen.
Bereits in der ersten Schulstufe wird Pro-
grammierunterricht angeboten. Ab dem
fünften Schuljahr ist Informatik ein
Pflichtfach.
Die Raspberry Pi Foundation
2013 hatte Google schon 15.000 Stück
des kreditkartengroßen Minicomputers
Raspberry Pis an britischen Schulen ver-
teilt, damit Jugendliche zum Programmie-
ren animiert werden. Der damalige Google-
Verwaltungsratsvorsitzende Eric Schmidt
besuchte die Stiftung hinter dem populä-
ren Minicomputer im britischen Cam-
bridge, wo er gemeinsam mit dem Ras-
pberry-Pi-Gründer Eben Upton die ersten
Schüler unterrichtete. Die Raspberry Pi
Foundation hat übrigens auch das erste
umfangreiche Programmierhandbuch für
Die kreditkarten-
großen Minicomputer
Raspberry Pis
werden an briti-
schen Schulen verteilt, damit Jugendliche zum
Programmieren animiert werden.
Bild:
raspberry.org