Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 52 Next Page
Page Background

Deutschland

Treffpunkt für Roboter und ihre Freunde

Die Robotinos von Festo Didactic zeigten sich beim

RoboCup 2016 von ihrer besten Seite.

Im Sommer dieses Jahres trafen sich wieder rund 3.500 geniale

Köpfe in Leipzig, um dort den 20. RoboCup auszutragen. Mit

dabei waren unter anderem acht Teams aus Japan, Frankreich,

der Schweiz, Österreich und Deutschland, die in der RoboCup-

Liga „Industrie- und Logistik“ angetreten sind, um Meister der

Produktionslogistik 4.0 zu werden.

Eine echte Herausforderung, denn in der Modell-Fabrik mit

6 x 12 m änderte sich sowohl das Layout als auch die Produkt-

konfiguration ständig. Kein Problem mit den mobilen Lernrobo-

tern Robotino von Festo Didactic, die es nach den Vorlieben der

Teams mit Sensoren und Greifern zu erweitern und voll auto-

nom zu programmieren galt. Der Wettbewerb blieb spannend

bis zum Schluss.

Das Newcomer-Team „GRIPS“ (Technische Universität Graz, Ös-

terreich) konnte den 3. Platz erkämpfen. Bei den Finalisten kam

zu einer Neuauflage des letzten Jahres. Platz 2 ging an „Soli-

dus“ (Höhere Fachschule für Technik Mittelland aus Biel,

Schweiz). Den dritten Sieg in Serie konnten die Champions von

„Carologistics“ (FH & RWTH Aachen, Deutschland) verbuchen.

Wir gratulieren herzlich! Der nächste RoboCup findet 2017 in

Nagoya, Japan, statt.

www.robocup-logistics.org

Die genialen Köpfe

mussten mit den Robotinos knifflige Aufgaben lösen und das in einem veränderlichen Umfeld.

Den mobilen Lernrobotern sind kaum

Grenzen gesetzt –

der Ideenreichtum der

Programmierer ist entscheidend.