Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 52 Next Page
Page Background

2.2016

trends in qualification

Festo Didactic weltweit

46

47

USA / Kanada / Deutschland

Kanadische und amerikanische Ausbildner, Lehrer und Dozenten

nutzen die Qualification for Industry 4.0-Tour, um sich über In-

dustrie 4.0 zu informieren und mehr über die Ausbildung der Ar-

beitskräfte für die Fertigung der Zukunft zu erfahren. Highlights

der diesjährigen Tour waren unter anderem die Hannover Messe,

Besuche bei Mercedes Benz (Museum), Festo Automation und

Didactic, eine Besichtigung der Fraunhofer Lern- und For-

schungsfabrik und der Gewerblichen Schule Göppingen.

Bildungsexperten auf Besuch in Europa

Die von Festo Didactic organisierte „Qualification for Industry 4.0-Tour

2016“ sorgt für hochrangigen Bildungsbesuch aus Nordamerika.

Frankreich

Meisterschaft der Technik

Anfang Mai war Festo Frankreich an seinem Standort in

Bry sur Marne Gastgeber für eine „Meisterschaft der Technik“.

Festo Didactic setzt sich proaktiv für die Förderung des Nach-

wuchses im technischen Bereich ein. Dazu gehört unter ande-

rem ein starkes Engagement für Kinder und Jugendliche, denn

sie sind die Ingenieure von morgen. Der Wettbewerb in Bry sur

Marne (nahe Paris) fand auf Initiative der l'UPSTI – einem Ver-

band von Lehrern an technischen Schulen – statt. Zielgruppe

waren Mittelschüler, die Multitechnologie-Demonstrationsob-

jekte aus dem Bereich der technischen Physik zu entwickeln

hatten.

42 Teams, bestehend aus drei bis vier Schülerinnen und Schü-

lern, präsentierten den Juroren ihre Projekte, um sich damit ei-

nes der begehrten Tickets für das nationale Finale zu sichern.

Die Arbeiten wurden auf Basis unterschiedlichster Kriterien

evaluiert. Dazu gehörten zum Beispiel die Praxisorientierung

der technischen Lösung, die Qualität, Innovationskraft, die

Herangehensweise an das Projekt und das Teamwork.

Die Nachwuchstechniker erarbeiteten Projekte von überra-

schender Vielfalt: darunter ein Aquaponik-System, eine Fla-

schenpresse, ein Stabilisator für Drohnen oder ein Gerät zur

Die Mittelschüler

entwickelten verschiedenste Multitechnologie-Objekte aus

dem Bereich der technischen Physik.

Analyse von städtischer Verschmutzung. Die Mitglieder der

Jury und die Experten von Festo waren begeistert vom Ideen-

reichtum der jungen Teilnehmer und der technischen Detailtie-

fe der teils wirklich außergewöhnlichen Lösungen.

Hier erfuhr eine Gruppe von 44 interessierten Technologie-Aus-

bildnern mehr über eine „gelebte Kultur der Fertigung“ und was

die 4. Industrielle Revolution für die Schulung der Mitarbeiterin-

nen und Mitarbeiter bedeutet. Ein wichtiges Thema auch für Nord-

amerika, wo gegenwärtig viel über die Ausbildung der Arbeitskräf-

te von morgen nachgedacht und diskutiert wird. Denn der Bedarf

im Bereich Aus- und Weiterbildung für die Produktion der Zukunft

ist auch auf der anderen Seite des Atlantiks ungebrochen.

Denise Devlin-Li, Dekanin für Technologie am Humber College

in Ontario, Kanada: „Wir werden das Konzept von Industrie

4.0 und die Erlebnisse der Qualification-Tour in die Gespräche

zur Entwicklung unseres neuen Innovationszentrums COI

(Center of Innovation) und des Zentrums für Technologie und

Innovation (CTI) einbeziehen." Auch Jeffrey A. Clade, Pro-

grammkoordinator „Industrial Technologies“ am York Techni-

cal College in Rock Hill, South Carolina, zeigte sich begeistert:

„Ich habe im Zuge der Reise unglaublich viel über Industrie

4.0 und den hohen Anspruch von Festo gelernt – interessante

Einblicke." Eine „Qualifications for Industry 4.0-Tour 2017“

ist bereits in Planung.

Besuch aus Kanada und den USA:

Ausbilder, Lehrer und Dozenten sind nach

Deutschland gekommen, um mehr über Industrie 4.0 zu erfahren.