Wirtschaft im Wandel
So stellt sich für Experten nicht die Frage, ob China zur
grössten Wirtschaftsnation der Welt aufsteigen wird, sondern
wann. Im globalen Ranking belegt das Land derzeit Platz
zwei, hinter den USA und vor Japan, Deutschland, Frankreich
und Grossbritannien. War China in den ersten Jahren seines
wirtschaftlichen Aufstiegs noch als Billiglohnland für
Hersteller aus dem Westen interessant, so mausert es sich
mit steigendem Wohlstand in den Ballungszentren auch zu
einem attraktiven Absatzmarkt. Die internationale Automobil-
industrie verkauft heute in keinem Land der Welt mehr Autos
als in China. Hierin zeigt sich eine Wende der chinesischen
Wirtschaftsstrukturen, die laut Meinung internationaler
Wirtschaftsgrössen starke Veränderungen nach sich ziehen
wird. Gemeint ist der Wandel vom Billigproduzenten und ge-
fürchteten Kopisten hin zur Hightech-Nation, die eigenständig
neue Technologien vorantreibt. Nach Angaben des chinesi-
schen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie
erreichte die Produktion der Hightech-Industrie 2011 einen
neuen Rekordwert. Der Bruttoproduktionswert von schät-
zungsweise 60.000 Hightech-Unternehmen betrug rund
1,6 Billionen US-Dollar.
Nachgefragt
trends in automation:
Wohin geht die Reise für die
fertigende Industrie in China?
JJ Chen:
Die Volksrepublik China hat jetzt schon den
grössten Inlandsmarkt, die grösste fertigende Industrie-
leistung, auch den grössten Automotive Markt und damit
in den kommenden Jahren in Summe auch den grössten
Markt für Automatisierungstechnik. Die fertigende In-
dustrie in China orientiert sich immer mehr an inter-
nationalen Qualitätsstandards. Hier geht der Trend in
den Fabriken nun eindeutig weg von der Handarbeit in
Richtung automatisierter Fertigungsprozesse. Gleich-
zeitig gewinnen Energieeffizienz, Umweltschutz und
Arbeitssicherheit zunehmend an Bedeutung.
trends in automation:
Welche Rolle spielt die Nähe zu
den Kunden auf dem chinesischen Markt?
JJ Chen:
Eine sehr grosse. Kunden in China erwarten
Topqualität „Made by Festo“ mit garantierter Lieferfähig-
keit innerhalb eines Tages zu Preisen, die bei den lokalen
Marktgegebenheiten wettbewerbsfähig sind. Genau wie
in Europa. Noch wichtiger ist es, über Ingenieure zu ver-
fügen, die die Landessprache sprechen, um die genauen
Bedürfnisse der einzelnen Kunden zu verstehen. So wird
Festo in der Lage sein, auf die jeweiligen Aufgabenstel-
lungen der Kunden zugeschnittene Lösungen anzubieten.
JJ Chen,
Geschäftsführer
Festo Greater China
Rund 1800 Festo Mitarbeiter
arbeiten in Produk-
tion, Logistik und den 42 eigenen Verkaufs-und
Servicezentren in allen Landesteilen Chinas.
1.2013
trends in automation
Synergien
26
–
27