Produktion vor Ort
Für führende Wirtschaftsnationen wie Deutschland sind
die wirtschaftlichen Bande zu China heute untrennbar.
Deutsche Maschinenbauer setzten im Jahr 2011 laut dem
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer VDMA rund
19 Milliarden Euro in der Volksrepublik ab. Laut einer Studie
des DIHK gilt das Land nach wie vor als gefragtester Industrie-
standort der deutschen Industrie. Heute arbeiten mehr als
200.000 Mitarbeiter in 5000 deutschen Unternehmen am
Standort China. Darin zeigt sich der enorm hohe und stetig
wachsende Bedarf an Automatisierungstechnik. So erwirt-
schaftet auch Festo heute zehn Prozent seines Gesamtumsatzes
mit insgesamt 1800 Mitarbeitern im Reich der Mitte. Um weiter-
hin das Ziel von 20 Prozent jährlichem Wachstum in China zu
erreichen, wurde im Mai dieses Jahres am Produktionsstand-
ort Jinan eine rund 20 Millionen teure Werkserweiterung ein-
geweiht. Aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Festo AG,
Dr. Eberhard Veit, ist damit die regionale Marktversorgung in
China für die nächsten Jahre gesichert.
In anderen Dimensionen bewegen sich deutsche Grossunter-
nehmen wie Volkswagen und Siemens. VW setzte im Jahr 2011
rund 2,26 Millionen Autos in der Volksrepublik ab und verfügt
landesweit über rund 46.000 Mitarbeiter. Siemens steht mit
29.000 Mitarbeitern auf Platz zwei der grössten deutschen
Arbeitgeber. Der Weltkonzern hat erkannt, wie wichtig für ein
langfristig erfolgreiches Arbeiten in China das Engagement
über die reine Produktion hinaus ist. Siemens unterhält
16 Forschungszentren im Reich der Mitte.
Erfolg durch Fachkräfte
Von welch grosser Bedeutung das Investment in die Aus- und
Weiterbildung qualifizierter Fachkräfte im Land ist, hat auch
Festo schon seit Jahren erkannt. Während über 90 Prozent
der Unternehmen in China über Fachkräftemangel klagen,
unterstützt Festo Didactic seit vielen Jahren internationale
und asiatische Kunden bei der Mitarbeiterausbildung. Über
500 Bildungspartner, Universitäten und industrielle Trainings-
zentren profitieren von dem Know-how des Automatisierungs-
experten. Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit
fünf Schlüsseluniversitäten. Festo investiert in diesen Partner-
hochschulen in Infrastruktur für Studium, Forschung und
Der chinesische Minister
für Industrie und
Informationspolitik, Miao Wei (Mitte),
zu
Besuch auf der Hannover Messe bei Festo.
Tongji-Universität:
Festo unterstützt das
bildungspolitische Modellprojekt an der
Chinesisch-Deutschen Hochschule für
Angewandte Wissenschaften.
Festo Didactic in China:
Kooperationen mit
über 500 Bildungspartnern, Universitäten
und industriellen Trainingszentren.
Metropolitan Solutions für Wasser/Abwasser:
Wasserwerk in Nanjing, China – automatisiert
mit Festo Technologie.